Sehstörungen im Kindesalter – Früherkennung ist wichtig für den Therapieerfolg
Die Amblyopie oder Schwachsichtigkeit ist eine häufige Sehstörung: Rund fünf Prozent der Erwachsenen leiden an der Sehschwäche, bei der ein Auge nur wenig oder gar nichts zum Seheindruck beiträgt. Die Entstehung der Störung liegt jedoch im frühen Kindesalter. Wie es zur Schwachsichtigkeit kommt, warum sie früh erkannt werden sollte und welche Therapie dabei hilft, das Sehvermögen auch auf dem benachteiligten Auge zu erhalten, erläutert eine Expertin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf der virtuellen Vorab-Pressekonferenz am 22. September 2022 aus Anlass des Jahreskongresses der Fachgesellschaft.
Der Mensch kommt mit einem weitgehend unreifen Sehsystem zur Welt: Der erste Seheindruck nach der Geburt ist farbschwach und diffus, lediglich Gegenstände in unmittelbarer Nähe werden wahrgenommen. Im Laufe der ersten Wochen und Monate gewinnt das weitere Umfeld an Kontur, nach und nach entwickelt sich auch die Wahrnehmung von Farbe und räumlicher Tiefe.
Das Gehirn braucht deckungsgleiche Informationen
Probleme können entstehen, wenn ein Auge eine starke Kurz- oder Weitsichtigkeit aufweist. „Dann blendet das Gehirn diese störenden, weil unscharfen Informationen mehr und mehr aus und verarbeitet schließlich nur noch das aus dem normalsichtigen Auge stammende Bild“, erläutert Professorin Dr. med. Maria Fronius, Leiterin der Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“ an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Frankfurt/Main. Ähnlich ist die Situation bei Kindern, die schielen. Weil die beiden Augen keine deckungsgleichen Bilder liefern, fließt auch hier nur die Information aus einem Auge in den Seheindruck ein, das Bild des andereren Auges wird unterdrückt. „In der Folge entwickelt sich ein sehstarkes und ein sehschwaches, amblyopes Auge“, so Fronius.
Ein Auge wird „stillgelegt“
Wie man heute weiß, wird das Sehsystem auf der Seite des „stillgelegten“ Auges nicht ausreichend trainiert und verpasst wichtige Entwicklungsschritte. „Die Amblyopie ist nicht nur durch die reduzierte Sehschärfe charakterisiert, anhand derer sie meist diagnostiziert wird“, erläutert Fronius. Auch die Kontrast- und Bewegungswahrnehmung kann eingeschränkt sein, häufig auch die Lesefähigkeit, was besonders zum Tragen kommt, wenn im Erwachsenenalter die Funktion des sehstarken Auges verloren geht. Nicht zuletzt kann die Zusammenarbeit zwischen den beiden Augen gestört sein – mit Folgen für das räumliche Sehen und für die Augen-Hand-Koordination.
Therapie-Effekte schwinden ab dem vierten Lebensjahr
Um diese Fehlentwicklung zu vermeiden, muss die Amblyopie früh erkannt und konsequent therapiert werden. Denn je ausgereifter die Gehirnteile sind, die Sehreize verarbeiten, desto schlechter lassen sich die entstandenen Defizite beheben. Lange galt daher das Einschulungsalter als Grenze der Therapierbarkeit. „Bei besonders ausgeprägten Formen lässt die Therapie-Effizienz aber schon ab dem vierten Lebensjahr nach“, betont Fronius. Auf der anderen Seite sei ein Therapieversuch auch dann noch sinnvoll, wenn die Amblyopie erst nach dem siebten Lebensjahr entdeckt werde. „Wir konnten zeigen, dass auch im Schulalter noch eine gewisse Besserung möglich ist“, sagt die Frankfurter Wissenschaftlerin.
Vorsorgetermine unbedingt wahrnehmen
Eine wichtige Rolle bei der Früherkennung der Amblyopie kommt den Kinderärztinnen und Kinderärzten zu, die im Rahmen der U-Untersuchungen regelmäßig auch die Augenfunktion überprüfen. Zeigen sich Auffälligkeiten, sollte Augenärztin oder Augenarzt zur genaueren Abklärung hinzugezogen werden. „Diese Untersuchungstermine sollten daher unbedingt wahrgenommen werden“, rät die DOG-Expertin. „Manchmal bemerken die Eltern auch im Alltag, dass ihr Kind Sehprobleme hat oder ein Auge favorisiert – etwa weil das Kind schielt, Gegenstände sehr nah an die Augen führt oder den Kopf immer zur selben Seite wendet“, fügt Fronius hinzu. Auch dies sei ein Grund, Augenärztin oder Augenarzt aufzusuchen. Der späteste Termin, an dem die Schwachsichtigkeit auffallen sollte, ist die Schuleingangsuntersuchung.
Je älter die Kinder, desto problematischer die Behandlung
Einmal entdeckt, muss die Amblyopie konsequent behandelt werden, um die Reifung des Sehsystems wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Je nach Ursache wird zunächst die Kurz- oder Weitsichtigkeit mithilfe einer Brille korrigiert. Dann wird das stärkere Auge stundenweise mit einem Augenpflaster verdeckt, um das schwächere Auge zu trainieren. Bei schielenden Kindern kommen ebenfalls Augenpflaster zum Einsatz. Dabei gilt: Je später die Amblyopie entdeckt wird, desto intensiver muss therapiert werden – desto länger müssen also die täglichen Tragezeiten des Augenpflasters sein. „Gerade bei älteren Kindern ist es aber ein Problem, diese Zeiten durchzusetzen und im Alltag unterzubringen“, sagt Fronius.
Keine Internet-Therapie ohne ärztliche Rücksprache
Um die Therapie zu erleichtern, werden daher neue digitale Verfahren entwickelt, die die binokulare Sicht mithilfe von Computerspielen oder Videos auf Virtual-Reality-Brillen oder 3D-Monitoren fördern sollen. Wie Tests an der Frankfurter Augenklinik ergaben, lässt sich die Sehschwäche mithilfe digitaler Tools zumindest genauer diagnostizieren. „Ob sie auch therapeutisch einen Vorteil gegenüber der Pflastertherapie bieten, muss sich in weiteren Untersuchungen erst noch erweisen“, sagt DOG-Expertin Fronius. „Auf alle Fälle ist davon abzuraten, sich auf eigene Faust im Internet alternativen Behandlungsmethoden zu unterziehen.“
Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.
***********************************************************************
DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 8.000 Mitglieder, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscherinnen und Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und die älteste fachärztliche Gesellschaft Deutschlands.
***********************************************************************
Terminhinweise:
• Online-Vorab-Pressekonferenz
Termin: Donnerstag, 22. September 2022, 11.00 bis 12.00 Uhr
Link zur Anmeldung:
https://attendee.gotowebinar.com/register/7928982293166185229
• Hybrid-Kongress-Pressekonferenz
Termin: Donnerstag, 29. September 2022, 12.30 bis 13.30 Uhr
Präsenz: Estrel Congress Center, Saal A, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Online: Link zur Anmeldung:
https://attendee.gotowebinar.com/register/4210896862423190541
• Symposium: „Amblyopie: Sehfunktion – Epidemiologie – Screening“
Termin: Freitag, 30. September 2022, 16.45 bis 18.00 Uhr
e - DFG-geförderte Projekte
********************************************************
Vorab-Online-Pressekonferenz zur DOG 2022
Termin: Donnerstag, 22. September 2022, 11.00 bis 12.00 Uhr
Link zur Teilnahme: https://attendee.gotowebinar.com/register/7928982293166185229
Themen und Referierende:
In der Klinik angekommen – Zelltherapie, Wachstumsfaktoren und Gewebekonstrukte für die Augenoberfläche und Hornhaut
Professor Dr. med. Gerd Geerling
Präsident der DOG; Direktor der Klinik für Augenheilkunde,
Universitätsklinikum Düsseldorf
Spendermangel in der Hornhauttransplantation –
sind Fischschuppen die Lösung?
Professor Dr. med. Claus Cursiefen
Generalsekretär der DOG; Direktor des Zentrums für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln
Schwachsichtigkeit: je früher die Therapie, desto besser die Kinderaugen
Professor Dr. med. Maria Fronius
Leiterin der Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt/Main
Höhere UV-Strahlung am Auge: Wie können wir uns vor Schäden schützen?
Privatdozent Dr. med. Vinodh Kakkassery
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Behandeln unter Kriegsbedingungen:
zur Lage der Augenkliniken in der Ukraine
Privatdozent Dr. Lyubomyr Lytvynchuk
Stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen
Moderation:
Kerstin Ullrich, Pressestelle DOG, Berlin
********************************************************
Kongress-Pressekonferenz (hybrid) zur DOG 2022
Termin: Donnerstag, 29. September 2022, 12.30 bis 13.30 Uhr
Präsenz: Estrel Congress Center, Saal A, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Online: Link zur Anmeldung:
https://attendee.gotowebinar.com/register/4210896862423190541
Themen und Referierende:
Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde –
(wie) kann das gehen?
Professor Dr. med. Gerd Geerling
Präsident der DOG; Direktor der Klinik für Augenheilkunde,
Universitätsklinikum Düsseldorf
Alterssichtigkeit: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Professorin Dr. med. Maya Müller
Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich/Schweiz
Trockene altersabhängige Makuladegeneration:
Hoffnungsträger Komplement-Inhibitoren?
Professor Dr. med. Frank Holz
Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn; Vorstand der Stiftung Auge
Long COVID: Sind Störungen der Mikrozirkulation für die Dauer-Erschöpfung verantwortlich? Wie kann der Augenarzt die Erkrankung heilen?
Privatdozentin Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Bettina Hohberger
Fachärztin für Augenheilkunde und Molekularmedizinerin, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Erlangen
Liquid Biopsy: neue Möglichkeiten zur Krebsdiagnostik am Auge
Professor Dr. med. Dr. h.c. Nikolaos Bechrakis
Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen
Moderation:
Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart
********************************************************
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DOG 2022
Kerstin Ullrich/Corinna Deckert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-641/-309
Telefax: 0711 8931-167
ullrich@medizinkommunikation.org
www.dog.org
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
