Promotionsrecht für die Hochschule Heilbronn
• Grünes Licht für Promotionen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).
• Für die Promotion im HAW-Verband gelten die gleichen Qualitätsanforderungen wie für
die Promotion an einer Universität.
• 13 Professor*innen der Hochschule Heilbronn erfüllen qualitäts- und leistungsbasierte
Kriterien zur Erstbetreuung.
• Promotionsverband vergibt Doktorgrade.
Heilbronn, September 2022. Der Wissenschaftsausschuss im Landtag hat am 21. September 2022 den Weg für eine Promotion an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) geebnet. Um die Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre an den Hochschulen zu bewahren, den Wissens- und Technologietransfer am Standort Baden-Württemberg zu fördern, wurden die Rahmenbedingungen für wissenschaftlichen Nachwuchs, wissenschaftliches und professorales qualifiziertes Personal verbessert und ein Promotionsrecht für die HAW geschaffen. „Die dafür notwendige exzellente Betreuung, durch forschungsstarke Professor*innen, können wir an der Hochschule Heilbronn bieten“, sagt Professor Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn.
Die Promotion ist laut Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg der „Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit“. Vor allem ist eine Promotion ein wichtiger Baustein für die individuelle Karriere von Forscher*innen und somit eine bedeutende Voraussetzung für den Fortschritt der Wissenschaft, Forschung und Lehre. Für besonders forschungsstarke und forschungsaktive Professor*innen wird ein Promotionszentrum, dem ein Promotionsverband zugeordnet ist, eingerichtet. Dies ermöglicht einheitliche Prozesse und Qualitätsstandards sowie den wissenschaftlichen Austausch über Hochschulgrenzen hinweg.
Für viele qualifizierte Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der HAW in Baden-Württemberg ist das eine Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Karriere zu verfolgen. Die HAW haben den Auftrag wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Sie leisten dadurch einen Beitrag zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte sowie zu erstklassiger Forschung und Entwicklung. Zudem hat das positive Auswirkungen auf die Studierenden, da Lehre und Forschung voneinander profitieren. „Mit der Entscheidung des Landtags und durch die jahrelangen Bestrebungen der HAW ist es nun möglich eine Erstbetreuung selbst zu gewährleisten und zwar nicht nur für Absolvent*innen von HAW, sondern auch von Universitäten und anderen Bildungsreinrichtungen“, erklärt Rektor Lenzen. Zudem gelten für die Promotion im HAW-Verband die gleichen Qualitätsanforderungen wie für die Promotion an einer Universität.
Professor Raoul Daniel Zöllner, Prorektor Forschung, Transfer, Innovation an der HHN sagt: „Hiermit wird ein neuer Weg zu einer Promotion ermöglicht, der unser Potenzial zum Ausdruck bringt. Eine Promotion ist die Grundlage einer qualitativ hochwertigen Forschungs- und Lehrtätigkeit und somit existenziell für gute Wissenschaft. In guter wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Universitäten sind die HAW formal gleichgestellt.“
In Baden-Württemberg gibt es 21 forschungsstarke HAW im Zusammenschluss Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V., die sich durch industrie- und praxisnahe angewandte Forschung mit zahlreichen Kooperationen auszeichnen. Dies birgt ein großes Innovationspotenzial in den Forschungsfeldern Digitalisierung, Gesundheit, Arbeit 4.0, Energie-, Klima- und Mobilitätswende und stellt einen bedeutenden Beitrag zur Innovationskraft und -geschwindigkeit in Baden-Württemberg dar. Davon zeugen die rasant steigenden Drittmittelprojektvolumina, z.B. Hochschule Heilbronn, die sich laut Jahresbericht der Hochschulleitung von 2013 bis 2020 versechsfacht haben.
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit ca. 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die Hochschule mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region und ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis gut vernetzt.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Raoul Daniel Zöllner, Prorektor für Forschung, Transfer, Innovation, Telefon: 07131 504 6682, E-Mail: raoul.zoellner@hs-heilbronn.de, E-Mail: prorektor-forschung@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Forschungskommunikation Hochschule Heilbronn: Vera Winkler, Telefon: 07131-504-1156, E-Mail: vera.winkler@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Vanessa Offermann, Telefon: 07131-504-553, E-Mail: vanessa.offermann@hs-heilbronn.de Internet: www.hs-heilbronn.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
