Schule, Wissenschaft und Politik gemeinsam auf Kurs: Bundesweite Jahrestagung von „Leistung macht Schule"
Bei „Leistung macht Schule“ geht es um die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht, um die Potenziale und Stärken von Kindern und Jugendlichen optimal zu erkennen und zu fördern. Rund 750 Teilnehmende des Bildungsprojekts aus Schulen, Wissenschaft, Bildungspolitik versammeln sich vom 28. bis 30. September an der Humboldt-Universität zu Berlin, um gemeinsam an der Begabungs- und Begabtenförderung von Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Strategien, Konzepte und Materialien, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 18 Universitäten seit 2018 im Rahmen der Bund-Länder Initiative „Leistung macht Schule“ gemeinsam mit 300 Schulen entwickeln und erproben.
„Was wir heute über die Entwicklung und Förderung von Talenten wissen: Erkenntnisse aus der Forschung, Nutzen für die Praxis und Perspektiven für die Zukunft“ – mit diesem Vortrag von Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Franzis Preckel (Universität Trier) wird die Jahrestagung eröffnet. Vorab begrüßen neben dem Tagungsgastgeber von der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Hans Anans Pant und der Leiterin des Forschungsverbunds LemaS, Prof. Dr. Gabriele Weigand (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), der Vizepräsident der HU Berlin, Prof. Dr. Niels Pinkwart, sowie Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Die Präsidentin der KMK und Bildungsministerin von Schleswig-Holstein Karin Prien richtet ebenfalls ein Grußwort an die Teilnehmenden der LemaS-Jahrestagung. Mit der Kooperation von Bund und Ländern im Rahmen der auf zehn Jahre angelegten Initiative „Leistung macht Schule“ hat dieses Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt auch international Leuchtturm-Charakter. Die Signalwirkung schlägt sich in der engen Zusammenarbeit von Bildungspolitik, schulischer Praxis und Wissenschaft nieder. Ab Mitte des kommenden Jahres startet die Transferphase, bei der die Erkenntnisse und Ergebnisse aus der jetzigen gemeinsamen Arbeit an bis zu 1000 weitere Schulen weitergetragen werden.
Das Tagungsmotto „LemaS auf Kurs- Wege begabungsförderlicher Schulen“ rahmt die rund 75 Professionalisierungsangebote aus Workshops, Vorträgen und Themenforen. Mit dem gemeinsamen Ziel, die Förderung der Potenziale und Stärken der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum von Schule und Unterricht zu stellen, haben die LemaS-Schulen in den letzten Jahren gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsverbunds unterschiedliche Wege zurückgelegt. Diese Entwicklungspfade und ihre Erträge stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung. Darüber hinaus geht es in Berlin um die Vernetzung und den Austausch auf Augenhöhe zwischen Schulpraxis, Wissenschaft, Bildungsverwaltung und -politik.
Journalisten sind zur Eröffnungsveranstaltung herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit zu Bild- und Tonaufnahmen. Bitte akkreditieren Sie sich bei: Nina Füger (Forschungsverbund LemaS)
Telefon 0721 480 733 20 I E-Mail: Nina.Fueger@ph-karlsruhe.de
Eröffnung der LemaS-Jahrestagung mit Hauptvortrag
Zeit: Mittwoch, 28. September 2022, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Presse-Einlass: ab 13:30 Uhr Foyer, Unter den Linden 6, HU Berlin
Kontakt am 28. September vor Ort:
Nina Füger, Tel. 0721 480 733 20
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gabriele Weigand (weigand@ph-karlsruhe.de)
Prof. Dr. Hans Anand Pant (hansanadpant@hu-berlin.de)
Weitere Informationen:
http://www.lemas-forschung.de (Website des Forschungsverbunds LemaS)
https://tagung2022.lemas-forschung.de/ (Tagungswebsite LemaS-Jahrestagung 2022)
http://www.leistung-macht-schule.de (Website der Initiative Leistung macht Schule)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
