45 Minuten Zukunft – Thünen-Institut startet neue Podcast-Reihe
45 Minuten Zukunft. Das ist der Titel der neuen Podcast-Reihe des Thünen-Instituts zum Wandel der Land- und Meeresnutzung. Die ersten Folgen sind jetzt online.
Das Konzept: In einer dreiviertel Stunde suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis nach Wegen, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. In den Gesprächen geht es etwa darum, wie sich die verschiedenen Interessen an Land und auf dem Meer im Sinne einer nachhaltigen Nutzung miteinander vereinen lassen. Wie können unsere Wälder den Klimawandel bewältigen, warum ist es so schwierig, Lebensmittelpreise fair zu gestalten oder das Tierwohl zu verbessern? Die Fragen werden nicht nur von verschiedenen Seiten beleuchtet, es werden auch Antworten gegeben, die wissenschaftsbasiert und lösungsorientiert sind.
In der ersten Folge „Mein Acker, mein Kraftwerk?“ geht es um die Energieerzeugung auf landwirtschaftlichen Flächen. Hierbei besonders interessant: Die Agri-Photovoltaik, bei der es möglich ist, auf der gleichen Fläche sowohl Strom als auch Nahrungsmittel zu erzeugen. Vor allem beim Anbau von Sonderkulturen, etwa Obst und Beeren, werden zahlreiche Synergien erwartet. Wie ist das Potenzial dieser neuen Technologie einzuschätzen?
In Folge 2 „Ist da noch ein Platz frei?“ geht es um die Flächenkonkurrenz in deutschen Meeresgebieten. Neben traditionellen Nutzungsformen wie der Fischerei konkurrieren zunehmend Windpark-Betreiber, Rohstoffproduzenten, das Militär und auch der Umwelt- und Naturschutz um den knappen Meeresraum. Wie kann eine Co-Existenz aussehen, die den Bedürfnissen aller Interessensgruppen Rechnung trägt?
Die Podcasts sind ab sofort auf allen gängigen Plattformen abrufbar, ebenso auf der Webseite des Thünen-Instituts unter www.thuenen.de. Jede Woche kommt eine neue Folge hinzu.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
