Spitzen-Arbeitsbedingungen für die Spitzenforschung
Einladung zur Eröffnung des IRIS Forschungsbaus am Mittwoch, 5. Oktober 2022, um 10 Uhr
Wo wird an großen Forschungsgeräten und kleinster Materie geforscht? Im IRIS Forschungsbau für hybride Materialien und Systeme auf dem Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Gebäude wird am 5. Oktober in Anwesenheit von Ulrike Gote, der Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, und Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der HU, sowie anderer Beteiligter feierlich eröffnet.
Was ist das Besondere am IRIS Forschungsbau?
Der Forschungsbau am Großen Windkanal 2 ist Sitz des IRIS Adlershof (Integrative Research Institute for the Sciences) der HU. Das Gebäude ermöglicht es Forschenden der Chemie und Physik zusammenzuarbeiten, verbindet Theorie und Experiment sowie Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung und Hightech-Unternehmen. Im Fokus der interdisziplinären Forschung stehen neuartige hybride Materialien für verschiedene Anwendungszwecke. Hybrid bedeutet dabei, dass anorganische Halbleitermaterialien mit organischen Materialien auf einer Nanoskala zusammengebracht werden. Die Forschenden möchten diese Materialien so kombinieren, dass sich deren Vorteile verbinden und Nachteile idealerweise kompensieren lassen. Es geht um Anwendungen in der Sensorik, in der Informationstechnologie und als Energiematerialien. Das IRIS-Forschungsgebäude wurde gemeinsam von Bund, Land Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin finanziert.
Termin
Mittwoch, 5. Oktober, ab 10 Uhr. Ab 12.30 findet eine Führung durch den Forschungsbau statt.
Das komplette Programm finden Sie im Anhang.
Ort
IRIS Forschungsbau
Humboldt-Universität zu Berlin
Zum Großen Windkanal 2
12489 Berlin-Adlershof
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Nikolai Puhlmann
Telefonnummer: 030 2093-66352
E-Mail: puhlmann@physik.hu-berlin.de
Mehr Informationen zum IRIS Adlershof:
https://www.iris-adlershof.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
