21/2022 Sechs neue Young Academy Fellows werden gefördert und wirken mit an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert weitere sechs herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Norddeutschland. Sie werden bei der Jahrfeier der Akademie am 18. November 2022 feierlich aufgenommen. Als Young Academy Fellows können die jungen Forschenden in den Akademie-Arbeitsgruppen mitwirken und durch eigene Veranstaltungen und Initiativen die Arbeit der Akademie mitgestalten.
Der Ausschuss für Nachwuchsförderung der Akademie hat in einem mehrstufigen Verfahren zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen und vier Nachwuchswissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen aus Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ausgewählt. Die Fellowships haben Anfang September begonnen.
Den sechs Fellows wird, neben ideeller und finanzieller Förderung, ein Freiraum außerhalb von Universitäten und Forschungsinstitutionen geboten, um innovative Fragestellungen interdisziplinär zu bearbeiten. Die Akademie dient ihnen als Forum und Netzwerk für den überregionalen, fach- und generationenübergreifenden Forschungsdialog. An diesem beteiligen sie sich unter anderem, indem sie Akademie-Projektgruppen gründen, Publikationen veröffentlichen und Symposien wie Podiumsdiskussionen veranstalten.
Folgende sechs Young Academy Fellows (YAFs) wurden ausgewählt:
• Dr. Vincent Gengnagel, Soziologie, Europa-Universität Flensburg
• Dr. Colin von Negenborn, Philosophie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Dr. Dennis Redeker, Politikwissenschaften, Universität Bremen
• Dr. Katharina Isabel Schmidt, Rechtswissenschaften, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
• Prof. Dr. Alexander Steen, Logik, Universität Greifswald
• Dr. Larissa Zwar, Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Young Academy Fellows
Das Programm Young Academy Fellows hat die Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Jahr 2020 erstmalig ausgeschrieben. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert so finanziell und ideell herausragende junge Wissen¬schaftlerinnen und Wissenschaftler an norddeutschen Universitäten und außer¬universitären Forschungsinstitutionen, indem sie diese in ihrer akademischen Tätigkeit und auf ihrem Karriereweg im Rahmen eines Nachwuchsförderungsprogramms individuell und als Gruppe unterstützt.
Die Dauer der Fellowship-Zeit beträgt in der Regel drei Jahre. Aktuell werden 18 Fellows und 3 assoziierte Fellows gefördert.
Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.awhamburg.de/yaf
Medienkontakt:
Dagmar Penzlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
presse@awhamburg.de
www.awhamburg.de
Twitter: https://twitter.com/awhamburg
Wenn Sie in Zukunft keine Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mehr erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung" an: presse@awhamburg.de.
Zur Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
