Impfempfehlungen für Schwangere und Stillende - Update Herbst 2022
Am Rande vom 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG e.V.), der vom 12. bis 15. Oktober in München ausgetragen wird, wurden auch die Impfempfehlungen für Schwangere und Stillende vorgestellt.
Zur Akkreditierung https://www.dggg2022.de/de/Startseite/
Wissenschaftliche Sitzungen des Kongresses stehen im Nachgang on-demand zur Verfügung.
In der Dynamik der COVID-19-Pandemie ist die Impffrage für Schwangere, Stillende und
Frauen mit Kinderwunsch von anhaltender Aktualität und Relevanz. Bereits seit Beginn
des Jahres 2021 verfasst ein ExpertInnengremium der DGGG Stellungnahmen und
Empfehlungen zu COVID-19-Impfungen mit regelmäßiger Aktualisierung entsprechend
der verfügbaren Datenlage und in Kooperation mit dem nationalen CRONOS-Register
(„COVID-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study in Germany“) der
Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) [1-3]. Insbesondere im
anhaltenden Dialog mit der Ständigen Impfkommission (STIKO) liegt seit September
2021 die gültige Empfehlung zur generellen COVID-19-Impfung von Schwangeren mit
mRNA-basiertem Impfstoff des Herstellers BioNTech/Pfizer vor und umfasst auch die
Empfehlung zur Auffrischungsimpfung (Booster) [4]. Eine Impfung mit Nuvaxovid® in der
Schwangerschaft und Stillzeit wird derzeit nicht generell empfohlen, kann jedoch
erwogen werden, wenn eine produktspezifische, medizinische Kontraindikation für
mRNA-Impfstoffe besteht [5]. Frauen mit Kinderwunsch sowie Stillenden wird die
Impfung uneingeschränkt altersentsprechend nach dem gültigen STIKO-Schema
empfohlen. Ein Einfluss auf die Fertilität oder das Stillen besteht nicht [4].
Impfung schützt zuverlässig vor schweren Krankheitsverläufen
Die COVID-19-Immunisierung schützt die Schwangere und das ungeborene Kind
zuverlässig sowohl vor der Infektion mit SARS-CoV-2 als auch vor schweren COVID-19
Verläufen [6-8]. Auch der Schutz der Neugeborenen vor COVID-19 im Sinne einer
Leihimmunität konnte nachgewiesen werden [9]. Die Auswertung der Daten des
nationalen CRONOS-Registers zeigt auch während der Omikron-Welle im Vergleich von
geimpften (monovalenter Impfstoff) zu ungeimpften SARS-CoV-2-infizierten
Schwangeren eine signifikante Reduktion des Risikos zur Notwendigkeit stationärer oder
intensivmedizinischer Behandlung, Sauerstoffpflichtigkeit oder Beatmung. Auch
mussten geimpfte Infizierte seltener aufgrund von COVID-19 entbunden werden [8].
Wie sinnvoll ist die 2. Auffrischimpfung für Schwangere und Stillende?
Eine zweite Auffrischungsimpfung, der sogenannte 2. Booster, kann derzeit nicht
generell für alle Schwangeren empfohlen werden, jedoch in Abhängigkeit der Anamnese
und des Wunsches der Schwangeren nach individueller Aufklärung erfolgen [10]. Zu den
an die Omikron-Varianten BA.1 sowie BA.4-5 angepassten, mRNA-basierten Vakzinen
liegen derzeit keine Erfahrungen vor. Die Verwendung im Rahmen einer
Auffrischungsimpfung in der Schwangerschaft sowie Stillzeit ist laut Europäischer
Arzneimittelagentur (EMA) jedoch aufgrund der hohen Ähnlichkeit zum Originalvakzin
sowie dem vergleichbaren Sicherheitsprofil möglich [11].
Die individuelle, informierte und empathische Beratung durch FrauenärztInnen und
Hebammen zur Frage der COVID-19-Impfung bleibt auch unter Berücksichtigung
kommender Virusvarianten und Impfstoffe eine wichtige Aufgabe, um unsere
Patientinnen bestmöglich zu schützen.
Redaktionsgruppe
Dr. med. Janine Zöllkau (Jena)
Prof. Dr. med. Ulrich Pecks (Kiel)
Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner (Jena)
Korrespondierende Autorin
Dr. med. Janine Zöllkau
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Geburtsmedizin
janine.zoellkau@med.uni-jena.de
Literatur
1. DGGG. Empfehlung der COVID-19-Impfung für schwangere und stillende Frauen.
In; 2021
2. DGGG. Booster-Impfung mit mRNA-Impfstoffen gegen das SARS-CoV-2-Virus. In;
2021
3. CRONOS. CRONOS Registerstudie. In; 2022
4. Matysiak-Klose D V-BS, Bogdan C, Burchard G, Garbe E, Heininger U, Hummers
E, von Kries R, Ledig T, Littmann M, Meerpohl J, Mertens T, Meyer H, RöblMathieu M, van der Sande M, Terhardt M, Überla K, Wichmann O, Wicker S,
Wiedermann- Schmidt U, Widders G, Zepp F. Empfehlung und wissenschaftliche
Begründung der STIKO zur Grundimmunisierung von Personen im Alter von 12 –
17 Jahren mit dem COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid von Novavax. Epid Bull
2022;33:52-56 2022. doi:DOI 10.25646/10406. doi:DOI 10.25646/10406
5. DGGG. Gemeinsame Stellungnahme der DGPM und DGGG zur Beschlussentwurf
zur 18. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung der STIKO zur
Grundimmunisierung von Personen ≥18 Jahre mit dem COVID-19- Impfstoff
Nuvaxovid von Novavax. In; 2022
6. Goldshtein I, Nevo D, Steinberg DM et al. Association Between BNT162b2
Vaccination and Incidence of SARS-CoV-2 Infection in Pregnant Women. JAMA
2021; 326: 728-735. doi:10.1001/jama.2021.11035
7. Dagan N, Barda N, Biron-Shental T et al. Effectiveness of the BNT162b2 mRNA
COVID-19 vaccine in pregnancy. Nat Med 2021. doi:10.1038/s41591-021-01490-8.
doi:10.1038/s41591-021-01490-8
8. Pecks U, Mand N, Kolben T et al. SARS-CoV-2 Infection During Pregnancy-An
Analysis of Clinical Data From Germany and Austria From the CRONOS Registry.
Dtsch Arztebl Int 2022. doi:10.3238/arztebl.m2022.0266.
doi:10.3238/arztebl.m2022.0266
9. Halasa NB, Olson SM, Staat MA et al. Maternal Vaccination and Risk of
Hospitalization for Covid-19 among Infants. N Engl J Med 2022; 387: 109-119.
doi:10.1056/NEJMoa2204399
10. DGGG. 2. Boosterimpfung für Schwangere und Stillend. In; 2022
11. EMA EMA. Comirnaty, Tozinameran / COVID-19 mRNA Vaccine (nucleoside
modified). In; 2022
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. med. Janine Zöllkau (Jena)
Prof. Dr. med. Ulrich Pecks (Kiel)
Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner (Jena)
Weitere Informationen:
https://www.dggg.de/fileadmin/data/Stellungnahmen/DGGG/2022/Stellungnahme_Impfempfehlungen_fuer_Schwangere_und_Stillende_September_2022.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
