Klaus Tochtermann in den Wissenschaftlichen Senat der NFDI aufgenommen
Der Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Prof. Dr. Klaus Tochtermann, ist ab heute Mitglied des Wissenschaftlichen Senats der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Vorgeschlagen wurde er von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Klaus Tochtermann ist für zwei Jahre als einziger Vertreter einer wissenschaftlichen Bibliothek Mitglied im NFDI-Senat.
In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen Datenbestände aus Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen und vernetzt werden. Dafür investieren Bund und Länder im Zeitraum 2019 bis 2028 jährlich bis zu 90 Millionen Euro. Der Wissenschaftliche Senat ist das Organ des NFDI-Vereins, das die Verantwortung für die strategische Gesamtausrichtung trägt und dabei die Auswirkungen auf das Wissenschaftssystem berücksichtigt.
Als Experte aus den Mitgliedseinrichtungen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen wurde Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, für den NFDI-Senat vorgeschlagen. Diesem Vorschlag folgte das Kuratorium der NFDI, sodass Klaus Tochtermann ab dem 19. Oktober 2023 für zwei Jahre Mitglied des NFDI-Senats ist. Damit hat die deutsche Bibliotheksgemeinschaft und die Open-Science-Community einen ihrer langjährigen Vertreter an der Spitze deutscher Wissenschaftspolitik.
Klaus Tochtermann erklärt zu seiner Ernennung: „Ich freue mich, in den kommenden Jahren die Infrastruktur in Deutschland für das Management von Forschungsdaten mitgestalten zu dürfen. Dabei möchte ich betonen, dass die NFDI nicht nur eine rein technische Infrastruktur ist, sondern vor allem auch eine Vernetzung der Wissenschaftscommunity und eine Plattform für das Training von Data Skills. Die Befähigung von Forschenden ist ganz elementar und ein Future Skill innovativer Wissenschaft. Besonders wichtig wird für mich zudem sein, zu zeigen, wie die NFDI mit der European Open Science Cloud zusammenspielen kann.“
Klaus Tochtermann ist national und international aktiver Gestalter in der Open-Science-Bewegung mit Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement. Er ist seit acht Jahren Mitglied im Rat für wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen (RfII). Der Rat hatte derzeit die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für Deutschland initiiert, in der auch die ZBW aktives Mitglied von drei NFDI-Konsortien ist. Zudem ist Klaus Tochtermann einer der Sprecher des International Support and Coordination Office der internationalen GO FAIR Initiative. Schließlich ist er seit 2020 im Vorstand der European Open Science Cloud Association.
Als treibende Kraft in der Open-Science-Bewegung hat Klaus Tochtermann 2012 den Leibniz-Forschungsverbund Open Science initiiert und 2014 die internationale Open Science Conference ins Leben gerufen, die seitdem jährlich stattfindet.
**Pressebilder Prof. Dr. Klaus Tochtermann: https://www.zbw.eu/de/ueber-uns/presse/pressebilder/menschen
Neben Klaus Tochtermann sind folgende Personen im wissenschaftlichen Senat der NFDI: aus den Mitgliedseinrichtungen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Professorin Anja Feldmann, PhD (Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken und TU Berlin); Professor Dr.-lng. Wolfgang Marquardt (Forschungszentrum Jülich GmbH); Professorin Dr. Petra Stanat (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu Berlin). Aus der GWK sind vertreten Cathrin Stöver (GEANT); Professor Dr. Dieter Kranzlmüller (Leibniz-Rechenzentrum, München); Professorin Dr. Anita Schöbel (Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern); Frank Adam (Südwestrundfunk (SWR), Baden-Baden). Vertreter:innen der Konsortialversammlung sind: Dr. Barbara Ebert (Gesellschaft für biologische Daten e.V., Bremen); Professor Dr.-lng. Robert Schmitt (IPT Fraunhofer Institute for Production Technology, Aachen); Professor Torsten Schrade (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) und Professor Dr. Christof Wolf (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim).
................................................
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) (www.zbw.eu)ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2021 wurden mehr als 17 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 235.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 10 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics im Gold Open Access heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Mit Professuren in der Informatik, Wirtschaftswissenschaft und Medienwissenschaft und deren international besetzter Doktorandengruppe beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Open Science. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Vorhaben, aus DFG- bzw. BMBF-Projekten sowie aus dem Leibniz-Strategieforum Open Science. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
M: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried@zbw.eu
www.zbw.eu