Von Bi-O-Aktor bis ZenION: 15 innovative Projektideen erhalten Anschubförderung
Zum achten Mal unterstützt die Vector Stiftung mit ihrer Ausschreibung „MINT-Innovationen" unkonventionelle und risikoreiche Forschungsideen aus den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Das populäre Ausschreibungsformat verzeichnete in diesem Jahr einen Rekord: 230 Forschungsanträge aus Hochschulen und Forschungseinrichtung in ganz Baden-Württemberg gingen bis zur Deadline ein. Überzeugen konnten am Ende fünfzehn Projektideen, die eine Anschubfinanzierung von bis zu 100.000 € erhalten und damit in den kommenden zwei Jahren ihr Forschungsvorhaben vorantreiben können.
Im Einzelnen erhalten folgende Projekte eine Förderung:
- Bi-O-AKTOR: Biosphärische und -inspirierte Multi-Material-Systeme für autarke Aktoren 
  (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Development of EpiEditors for the protection of cells against SARS-CoV-2 infection 
  (Universität Stuttgart)
- Dotierte Nano-Kohlenstoffe als CO2-Adsorber 
  (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Einsatz von Vliesstofftechnologien zur Verarbeitung von pflanzlichem Zellgewebe 
  (Hochschule Reutlingen)
- Fundamentale Grenzen von Lernprozessen in künstlichen neuronalen Netzen 
  (Universität Konstanz)
- Fungi2Fabric 
  (Universität Hohenheim)
- HoloDisplay: Holografische Lichtfeldgenerierung zur Untersuchung von 3D-Displays 
  (Universität Stuttgart)
- Identifizierung eines Stoffs, der Zellen hilft sich gegen Coronaviren zu wehren 
  (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Lab-On-Chip: Mikro-Spektrometersystem für die Biomedizin 
  (IMS-CHIPS – Institut für Mikroelektronik Stuttgart)
- Laufroboter mit kontinuierlich deformierbaren Beinen 
  (Universität Stuttgart)
- LeanAI 
  (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Programmatische Erkennung von Filippov-Schaltvorgängen in Differentialgleichungen 
  (Universität Heidelberg)
- Quantensynchronisation 
  (Universität Stuttgart)
- Smart Biosensors: Bacterial communities as living sensory computers 
  (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- ZenION: Stabile AEM durch Superbasen 
  (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
                                Dr. Kristine Bentz
Leiterin Forschungsförderung
Tel.: +49 711 80670-1181
Kristine.Bentz@vector-stiftung.de
Weitere Informationen:
                                                                    https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/gefoerderte-projekte/
                                	
                                
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw