Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2022 geht an Chemikerin Viktoria Däschlein-Gessner von der Ruhr-Universität Bochum
Einladung zur Preisverleihung am 10. November, 17 Uhr / Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert
Die Chemikerin Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner von der Ruhr-Universität Bochum wird am Donnerstag, 10. November, von der Otto-Klung-Stiftung an der Freien Universität Berlin und der Dr. Wilhelmy-Stiftung mit dem Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis geehrt. Sie wird für ihre zukunftsweisende Forschung im Bereich der synthetischen und mechanistischen Anorganischen Chemie sowie der Katalyse gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert. Die öffentliche Preisverleihung findet im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin statt. Um Anmeldung wird gebeten unter https://www.klung-wilhelmy-wissenschafts-preis.de/PM-anmeldung/index.html.
Viktoria Däschlein-Gessner ist seit 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Anorganische Chemie II an der Ruhr-Universität Bochum. Sie promovierte 2009 unter der Betreuung von Prof. C. Strohmann an der TU Dortmund und war Postdoktorandin bei Prof. T. D. Tilley an der University of California in Berkeley (USA). Nach einem weiteren Aufenthalt als Postdoktorandin bei Prof. H. Braunschweig an der Universität Würzburg startete sie ihre selbstständige Karriere und habilitierte sich im Jahr 2015. Ein Jahr später erhielt sie einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der metallorganischen Chemie und Katalyse. Viktoria Däschlein-Gessner hat an der Entwicklung von carbanionischen und ylidischen Liganden zur Stabilisierung von reaktiven Hauptgruppenverbindungen und dem Design neuer Katalysatoren gearbeitet. Ihre Ergebnisse wurden in mehr als 100 Publikationen veröffentlicht und durch eine Reihe von nationalen und internationalen Auszeichnungen und Preisen gewürdigt.
Der Klung-Wilhelmy-Wissenschafs-Preis wird unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, verliehen. Er zählt zu den angesehensten wissenschaftlichen Auszeichnungen für jüngere Forschende der Chemie und der Physik in Deutschland – nicht zuletzt auch deshalb, weil fünf der bisherigen Preisträger später den Nobelpreis erhalten haben. Dazu gehören die Physiker Theodor W. Hänsch, Gerd K. Binnig, Horst L. Störmer und Johann Georg Bednorz sowie der Chemiker Hartmut Michel. Weitere Preisträgerinnen und Preisträger wurden mit anderen bedeutenden nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt.
„Viktoria Däschlein-Gessner ist ein Vorbild für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs“, betonte Bundeswissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger in einem Grußwort vorab. Sie zeigte sich zudem erfreut, dass mit der diesjährigen Preisträgerin die weibliche Präsenz in den Naturwissenschaften gestärkt werde. Weiter betonte die Ministerin: „Jede Investition in Forschung ist eine Investition ins Deutschlands Zukunft.“ Die aktuellen Herausforderungen seien groß: Klimawandel, Energiekrise, digitale Transformation, Gesundheit und technologische Souveränität seien nur einige Beispiele. „Mit unseren exzellenten Forscherinnen und Forschern werden wir Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer Zeit finden“, sagte Bettina Stark-Watzinger. Insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten auf ihrem Weg ermutigt und motiviert werden, ihre Leistung müsse anerkannt werden. „Mit dem Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis für Chemie und Physik werden beeindruckende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet“, erklärte die Ministerin.
Der Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis an junge Spitzenforscherinnen und -forscher wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Otto-Klung-Stiftung an der Freien Universität Berlin und der Dr. Wilhelmy-Stiftung im jährlichen Wechsel an eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler der Physik oder Chemie vergeben.
Weitere Informationen
Zeit und Ort
• 10. November, Beginn um 17.00 Uhr
• Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz/Freie Universität (U3)
Mehr Informationen zum Preis
https://www.klung-wilhelmy-wissenschafts-preis.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
