Logistik-Masterstudium mit dem Fokus auf Management & Consulting
Die HWG Ludwigshafen informiert virtuell über das Fernstudium mit MBA-Abschluss
Ludwigshafen/Koblenz. Am Mittwoch, den 09. November 2022 informiert die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen ab 17.00 Uhr in einer virtuellen ZOOM-Veranstaltung alle Weiterbildungsinteressierten über den MBA-Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting. Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, Studiengangsleiterin und Professorin an der HWG, stellt den Studiengang, seine Inhalte, den Ablauf und das Gesamtkonzept vor. Studiengangskoordinatorin Annkathrin Scheller erläutert den Teilnehmenden die Zulassungsvoraussetzungen und weitere Rahmenbedingungen. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt die HWG mit seinem Know-how in Sachen Fernstudium bei der Durchführung des berufsbegleitenden Studiengangs.
Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bei A. Scheller über info@gsrn.de an und erhält die Zugangsdaten zur Veranstaltung. Weitere Online-Info-Veranstaltungen finden am Mittwoch, den 14. Dezember und 18. Januar, jeweils um 17.00 Uhr statt.
Management und Consulting stehen im Fokus des Logistik-Studiengangs
Gerade die augenblicklichen Krisenzeiten zeigen, wie wichtig ein gutes logistisches Wissen und Handwerkszeug ist. Der Studiengang betrachtet die Logistikpraxis aus dem Blickwinkel des Logistikmanagements und vermittelt Methodenwissen aus dem Logistik-Consulting-Bereich. Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen und damit das erforderliche Know-how für den aktuellen Logistikarbeitsmarkt. Der Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting bietet sowohl im Logistikbereich Beschäftigten, aber auch Quereinsteigern, die in den Logistikbereich wechseln möchten, beste Weiterbildungsmöglichkeiten. Die qualifizierte Ausbildung ermöglicht es, Führungspositionen im Bereich Industrie, Handel, Verkehrswirtschaft, Logistikdienstleistung oder Unternehmensberatung zu übernehmen.
Berufsbegleitend und flexibel studieren
Das berufsbegleitende Studienangebot richtet sich an Interessierte mit einem ersten Hochschulabschluss jeder Fachrichtung und mindestens einjähriger Berufserfahrung nach dem Erststudium. Auch beruflich qualifizierte Personen ohne ersten Hochschulabschluss, aber mit mehrjähriger qualifizierter Berufspraxis im Logistikbereich können nach einer erfolgreich bestandenen Eignungsprüfung zugelassen werden. Das Studium wird weitestgehend zeit- und ortsunabhängig nach dem Blended-Learning-Konzept durchgeführt, einer Mischung aus Selbststudium der Lernmaterialien, fachlich unterstützt durch eine virtuelle Lernplattform der Hochschule, sowie gelegentlichen Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Der Studiengang ist akkreditiert, umfasst fünf Semester Regelstudienzeit und schließt mit dem international anerkannten Titel Master of Business Administration (MBA) ab.
Wer sich in einzelnen Bereichen Fachwissen aneignen möchte, kann einzelne Module belegen und mit einem Hochschulzertifikat der HWG Ludwigshafen abschließen. Zum Sommersemester sind z.B. Methoden der Logistik oder Logistik-Consulting & Soft Skills belegbar.
Online-Anmeldung über das zfh
Die HWG kooperiert bei diesem Studiengang mit der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), einer 100%igen Tochtergesellschaft der Hochschule, und dem zfh. Beim zfh können sich Fernstudieninteressierte ab sofort zum kommenden Sommersemester online bewerben unter www.zfh.de/anmeldung
Weitere Informationen unter: www.gsrn.de/logistik und www.zfh.de/mba/logistik
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Gemäß Staatsvertrag fördert und unterstützt das zfh die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh übernimmt für die Hochschulen die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing der Fernstudiengänge sowie die Studierendenverwaltung und unterstützt bei der Studienorganisation. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind 6.640 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: www.zfh.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
