Absolvent der Hochschule Coburg erhält Bayerischen Kulturpreis
Maximilian Fischer hat den Bayerischen Kulturpreis in der Sparte Wissenschaft erhalten. Er wurde für seine Masterarbeit an der Hochschule Coburg geehrt. Der Dörfles-Esbacher wurde am Donnerstag, 10. November, mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Den Bayerischen Kulturpreis verleiht die Bayernwerk AG (Bayernwerk) zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Maximilian Fischer wurde für seine Masterarbeit im Studienfach Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau geehrt. Im Automobilbau ist der metallische 3D-Druck ein neuartiger Fertigungsprozess im Hinblick auf die Serienfertigung. Dafür wird bisher ein speziell für diesen Prozess hergestelltes Metallpulver verwendet, um einen sauberen Prozess und eine hohe Bauteilqualität zu erzielen. Das Metallpulver ist aufwendig und teuer in der Herstellung, was sich auch in den Kosten für die damit gefertigten Bauteile widerspiegelt. Maximilian Fischer hat im Rahmen seiner Arbeit verschiedene Pulver- und Festkörperanalysen durchgeführt, um ein alternatives Ausgangsmaterial für diesen Prozess zu finden. Er konnte nachweisen, dass bestimmte wasserverdüste Stahlpulver unter Berücksichtigung bestimmter Randbedingungen in diesem Produktionsprozess gut als Alternative einsetzbar sind. Das reduziert den Materialpreis um ein Vielfaches und erhöht die Wirtschaftlichkeit des Prozesses.
Bei der Preisverleihung in den Münchener Eisbach Studios betonte Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender des Bayernwerks, wie wichtig es sei, sich die Leistung der Wissenschaft bewusst zu machen: „Die Menschen in Wissenschaft und Forschung leisten unverzichtbare Beiträge für das tägliche Leben und die Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft.“ Der Bayerische Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume betonte: „Wissenschaft und Forschung sind die Schlüssel, um auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb zu brillieren. Mit der Hightech Agenda investieren wir in ein attraktives und breit aufgestelltes Ökosystem aus Spitzenforschungseinrichtungen und innovativem Unternehmertum. Der wissenschaftliche und kreative Ideenreichtum der Preisträgerinnen und Preisträger ist beeindruckend! Hier zeigt sich: In Bayern ist der Boden für Wissenschaft und Forschung äußerst fruchtbar!“ Seit 2005 verleiht das Bayernwerk in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst den Bayerischen Kulturpreis.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
