CAU-Krebsforschungsnetzwerk zeichnet wissenschaftlichen Nachwuchs aus
Symposium zu Ehren der Preisträgerinnen des KON Young Investigator-Awards und Absolventinnen und Absolventen des Kieler Zertifikatsstudiengangs Onkologie
Am vergangenen Freitag, 18. November, veranstaltete das Kiel Oncology Network (KON) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ein wissenschaftliches Symposium speziell für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Kieler Krebsforschung: Dabei zeichnete der Zusammenschluss der Onkologie-Forschenden an der CAU die besten jungen Forschenden des vergangenen Jahres mit den KON Young Investigator-Awards aus, jeweils in den Kategorien medizinische und naturwissenschaftliche Forschung. Preisträgerin im medizinischen Bereich ist Kristina Müller aus der Arbeitsgruppe Translationale ALL-Forschung an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Professor Denis Schewe bis 2021 am Campus Kiel leitete. Sie erhält den Preis für ihre präklinische Forschungsarbeit zur Antikörpertherapie bei akuter lymphoblastischer Leukämie im Kindesalter. Carina Lynn Gehlert aus Professor Matthias Peipps Arbeitsgruppe Antikörperbasierte Immuntherapien an der Klinik für Innere Medizin II, Hämatologie und Onkologie, am UKSH in Kiel wurde für ihre Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich geehrt. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Forschung zur Optimierung von Antikörpern zur Steigerung der zytotoxischen Aktivität von Lymphozyten in der Krebsimmuntherapie. Zudem konnten im Rahmen der Veranstaltung die Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Onkologie die Ergebnisse ihrer Doktorarbeiten vorstellen und ihre Abschlussurkunden entgegennehmen. Damit haben sie das in Norddeutschland einzigartige Zusatzstudium für angehende Krebsmedizinerinnen und -mediziner an der CAU erfolgreich absolviert.
KON Young Investigator-Awards
Das KON prämiert mit den Young Investigator-Awards Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Krebsforschung an der CAU und dem UKSH, die sich bereits früh in ihrer Laufbahn mit außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet haben. Die mit je 1000 Euro dotierten Preise werden an Forschende zum Ende oder kurz nach ihrer Promotionsphase vergeben. Wichtiges Kriterium für die Auszeichnungen ist neben der wissenschaftlichen Exzellenz, dass die Forschungsarbeiten ein onkologisches Thema verfolgen und in einem interdisziplinären Bezug zum Kiel Oncology Network unter dem Dach des CAU-Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS) stehen. Insgesamt streben die Initiatorinnen und Initiatoren mit den Förderpreisen an, die Aus- und Weiterbildungsprogramme in der Kieler Onkologie kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern und den Kieler Wissenschaftsstandort damit für talentierte junge Forschende attraktiv zu machen.
Zertifikatsstudiengang Onkologie
Studierende der Humanmedizin können an der CAU mit dem Zertifikatsstudiengang Onkologie eine studienbegleitende Zusatzqualifikation in der Krebsmedizin erlangen. Die angehenden Ärztinnen und Ärzte erwerben darin bereits während des Studiums und damit weit vor der Facharztausbildung profundes und fächerübergreifendes Wissen in der Onkologie. Ziel der von der Medizinischen Fakultät der CAU und dem KON ins Leben gerufenen Zusatzausbildung ist es, die Studierenden schon früh im wissenschaftlichen Arbeiten auszubilden, auf die Behandlung von Krebserkrankungen und den Umgang mit Betroffenen vorzubereiten. Im Rahmen des Nachwuchsforschenden-Symposiums überreichten Professorin Susanne Sebens, wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatsstudiengangs und Sprecherin des KON, sowie Professor Dirk Bauerschlag, klinischer Leiter des Zertifikatsstudiengangs, den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen, Anne Hoffmann, Jakob Kohler, Sami Issa Reema und Jan Dittrich, ihre Zertifikate.
Umfassende Förderung der Nachwuchsforschenden in der Onkologie
Die Förderpreise und Möglichkeiten zur Zusatzqualifikation zeigen, dass im KON ein wichtiger Schwerpunkt in der gezielten Unterstützung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses liegt. „Im Namen des Koordinationsteams unseres Netzwerks gratuliere ich den diesjährigen Preisträgerinnen des Young Investigator Awards, ebenso wie den Absolventinnen und Absolventen unseres Zertifikatsstudiengangs ganz herzlich“, betont Professorin Susanne Sebens, Direktorin des CAU-Instituts für Experimentelle Tumorforschung. „Unsere verschiedenen Angebote der Nachwuchsförderung setzen auf unterschiedlichen Karrierestufen in der medizinischen Ausbildung an und dienen dem gleichen Ziel: Wir möchten in Kiel ein stimulierendes Umfeld für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schaffen, um ihnen eine erfolgreiche Karriere in der Krebsmedizin und -forschung zu ermöglichen“, fasst Sebens zusammen.
Über das Kiel Oncology Network (KON):
Das Kieler Krebsforschungsnetzwerk wurde 2013 als Bestandteil des CAU-Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science mit dem Ziel gegründet, die Forschungsaktivitäten möglichst vieler grundlagen und klinisch ausgerichteter Forschenden auf dem Gebiet der Onkologie zu vereinen und deren Zusammenarbeit zu fördern. Das KON umfasst damit ein breites Spektrum von langjährigen und exzellenten Expertisen im Bereich der Onkologie, u.a. Tumorbiologie, Genetik und Epigenetik, Immunologie, Pharmakologie, Pathologie, Strukturbiologie sowie modernste Bildgebungsverfahren. Die Vision des KON ist es, unter Nutzung von umfassenden und multidisziplinären Analysestrategien ein deutlich verbessertes Verständnis über alle wichtigen Schritte der Tumorevolution sowie Resistenzmechanismen gegenüber Krebstherapien zu erhalten. Dieses Wissen stellt die Grundlage für die Entwicklung innovativer Diagnose- und Therapiestrategien dar, um die Prognose und die Überlebenschancen von Krebspatientinnen und -patienten entscheidend zu verbessern.
Bilder stehen zum Download bereit:
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2022/183-kon-youngresearchers-22-award.JPG
Bildunterschrift: Die Preisträgerinnen des KON Young Investigator-Awards 2022 Kristina Müller und Carina Lynn Gehlert (Mitte links und rechts) gemeinsam mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren des KON, Prof. Dirk Bauerschlag, Prof. Susanne Sebens (links) und Prof. Christoph Röcken und Prof. Anne Letsch (rechts).
© Christian Urban, Uni Kiel
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2022/183-kon-youngresearchers-22-zertifikat.JPG
Bildunterschrift: Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatstudiengangs Onkologie an der Medizinischen Fakultät der CAU mit ihren Betreuerinnen und Betreuern: Jakob Kohler, Prof. Dirk Bauerschlag, Anne Hoffmann, Prof. Susanne Sebens, Prof. Christoph Röcken, Jan Dittrich, Prof. Anne Letsch (von links nach rechts, nicht im Bild: Sami Issa Reema).
© Christian Urban, Uni Kiel
Weitere Informationen:
„Kiel Oncology Network“, Medizinische Fakultät, CAU:
http://www.kon.uni-kiel.de
Zertifikatsstudiengang Onkologie, Medizinische Fakultät, CAU:
http://www.medizin.uni-kiel.de/de/studium/medizin/zweiter-studienabschnitt/zertifikatsstudiengang-onkologie
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Susanne Sebens
Leiterin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung &
Sprecherin Kiel Oncology Network, CAU
Tel.: 0431 500-30501
E-Mail: susanne.sebens@email.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
http://www.kon.uni-kiel.de
http://www.medizin.uni-kiel.de/de/studium/medizin/zweiter-studienabschnitt/zertifikatsstudiengang-onkologie
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
