Blick in die Sterne und wieder zurück: Podiumsdiskussion zum Perspektivwechsel zwischen Erde und All
Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert Menschen seit jeher. Die bemannte Raumfahrt ermöglichte erstmals auch den Blick vom All auf die Erde. Welches Wissen durch den Perspektivwechsel zwischen Erde und All geschaffen werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten in einer gemeinsamen Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Planetariums Halle, die am Donnerstag, 1. Dezember 2022 um 18:00 Uhr im Rahmen des Themenjahres "Macht der Emotionen" in Halle (Saale) stattfindet.
Podiumsdiskussion im Rahmen des Themenjahres der Stadt Halle "Macht der Emotionen"
"Unsere Zukunft in den Sternen? Ein wissenschaftlicher Perspektivwechsel zwischen Erde und All"
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Leopoldina-Vortragssaal
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Vom Blick in die Sterne erhoffen sich die Menschen Antworten auf naturwissenschaftliche, kulturelle wie spirituelle Fragen. Doch auch der Blick vom All zurück auf die Erde hat das Wissen der Menschheit verändert. Welche Erkenntnisse der Blick aus der Ferne liefert, erläutert Prof. Dr. Christiane Schmullius, Professorin für Fernerkundung an der Universität Jena, in einem Impulsvortrag. Anschließend diskutiert sie mit Vanessa Guthier, Schülerin der Landesschule Pforta in Naumburg und Bundessiegerin "Jugend forscht" 2022, mit Prof. Dr. Harald Meller, Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle sowie mit dem ehemaligen Astronauten und Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Ernst Messerschmid. Die Moderation übernimmt der Wissenschaftsjournalist Volkart Wildermuth.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3029/.
Wenn Sie als Journalistin oder Journalist an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Medienkontakt:
Caroline Wichmann
Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
Weitere Informationen:
http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3029/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
