Einladung zur Presse-Preview des AWK’23 am 19. Januar 2023
Das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2023 (AWK‘23) zeigt auf, wie neue Technologien und Konzepte für eine krisenfestere und gleichzeitig grüne Produktion in Zukunft aussehen können, mit denen sich die Abhängigkeit von den konventionellen Energielieferanten überwinden lässt. Im Rahmen unserer digitalen Presse-Preview möchten wir Ihnen bereits am 19. Januar 2023 die Möglichkeit bieten, in die Inhalte des AWK‘23 einzutauchen. Wir stellen Ihnen das Programm und die Themenfelder der Vortragssessions vor.
Lernen Sie Inhalte und Themen des AWK‘23 kennen!
Es ist höchste Zeit aktiv zu werden: Globale Krisen wie der Klimawandel, die Coronapandemie oder die Entwicklungen in der Ukraine zeigen, dass es um weit mehr geht als politisch festgelegte Nachhaltigkeitsziele oder Lieferengpässe einzelner Branchen. Die produzierende Industrie ist heute immer noch in hohem Maße abhängig von weltumspannenden Logistikketten, fossiler Energie und seltenen Rohstoffen. Unvorhersehbare Naturereignisse und politische Umwälzungen fordern die Unternehmen in einer bisher nicht gekannten Art und Weise. Eine Kreislaufwirtschaft, die unabhängiger von den »schwarzen«, fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle agiert, kann ihnen zu mehr Resilienz und Sicherheit verhelfen und gleichzeitig dazu beitragen, die weltweiten Emissions- und Klimaziele zu erfüllen.
Im Rahmen unserer digitalen Presse-Preview möchten wir Ihnen bereits am 19. Januar 2023 die Möglichkeit bieten, in die Inhalte des AWK’23 einzutauchen und stellen Ihnen das Programm und die vier Themenfelder der Vortragssessions näher vor:
- Data Structures for Resillience in Life Cycle Sustainability
- Manufacturing for a Circular Economy
- Sustainability in Production Lines
- Framework for Circular Production Economy
In einem kurzen Vortragsprogramm und anhand kommentierter Videobeiträge über ausgewählte Forschungsprojekte möchten wir Ihnen diese Themen auf übersichtliche Weise näherbringen. In einer moderierten Diskussion haben Sie abschließend die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Das AWK‘23 bietet dem Fachpublikum aus Industrie, Wissenschaft und Politik im Mai 2023 in acht Plenumsvorträgen, zwölf Fachvorträgen und zwei Podiumsdiskussionen sowie ergänzenden digitalen Vorträgen Informationen zu zahlreichen Trends und Innovationen mit dem Ziel einer nachhaltigen und krisenfesten Produktion. Die renommierte Konferenz zieht regelmäßig mehr als 1000 Teilnehmende nach Aachen und gilt damit seit mehr als 70 Jahren als einer der wichtigsten Treffpunkte der Produktionstechnik.
Weitere Informationen finden Sie unter www.awk-aachen.de.
Im Namen der Institutsleitung von WZL und Fraunhofer IPT, der Professoren Thomas Bergs, Christian Brecher, Robert Schmitt und Günther Schuh, laden wir Sie herzlich nach Aachen zur Presse-Preview im Januar sowie zum AWK’23 am 11. und 12. Mai 2023 ein!
Ihren individuellen Teilnahmelink für die digitale Presse-Preview erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung von uns per E-Mail.
Bitte melden Sie sich bis zum 7. Januar 2023 unter presse@wzl.rwth-aachen.de an, wenn Sie an der Presse-Preview teilnehmen möchten, und fügen Sie zur Akkreditierung eine Kopie Ihres Presseausweises bei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen vom Fraunhofer IPT und dem WZL der RWTH Aachen,
Susanne Krause und Viktoria Ingelmann
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Susanne Krause M.A.
Leitung
Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-180
susanne.krause@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Viktoria Ingelmann B.A.
Leitung
Marketing, Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon +49 241 80-27400
v.ingelmann@wzl.rwth-aachen.de
www.wzl.rwth-aachen.de
Weitere Informationen:
https://www.youtube.com/watch?v=LL5xT3xmqaM Trailer zum AWK23
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
