Neue Räume für Start-up-Träume eröffnet
Die Hochschule Heilbronn bietet Studierenden, Forschenden sowie Kooperationspartner*innen zwei neue Räume für innovatives Austoben.
Ziel ist ein Forschungstransfer und das Aufzeigen neuer Perspektiven im Entrepreneurship: So entstehen in den Räumlichkeiten ab sofort gemeinsame Projekte, Gründungen und neue Formate.
Heilbronn, November 2022. Mit Sektanstoß und dynamischen Reden ist der neue Makerspace und das DigiLab am Sontheimer Campus der Hochschule Heilbronn (HHN) eröffnet worden.
Die anwesenden Gäste werden von HHN-Rektor Professor Oliver Lenzen, Bürgermeister Martin Diepgen und Dr. Hansjörg Elzer, Vorstand der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung begrüßt.
Die Hochschule bietet damit zwei neue Räumlichkeiten für innovatives Austoben, initiiert durch das STARTKLAR Gründungszentrum, gestiftet durch die Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung.
Auf insgesamt 300m² können Studierende, Forschende und Kooperationspartner*innen gemeinsam Projekte, Gründungsvorhaben und Formate entwickeln, die das Neue in die Welt bringen und den Innovationstransfer in der Region beschleunigen.
"Seit 2017 stärken wir an der Hochschule Heilbronn die Gründungskultur. In den beeindruckenden Räumlichkeiten können wir das Zusammenspiel der verschiedenen Forschungsfelder der HHN an einem Ort beobachten. Innovation lebt von der Kreativität, die hier gefördert und visualisiert werden kann. Vor allem junge, inspirierende Menschen sind der Schlüssel für die Zukunft und so haben wir gemeinsam das Ziel einer guten Vernetzung, bei welcher wir von den Stärken der anderen profitieren können“, sagt Rektor Oliver Lenzen in seiner Eröffnungsrede.
Vier spannende Vorträge bilden den Startschuss. Es geht um Game Engines, also dem Erstellen von digitalen Inhalten, die Innovationsplattform an der Hochschule (Projekte zur Förderung digitaler Vernetzungen und des Austauschs), Künstliche Intelligenz (KI) sowie die Virtual- und Augmented Reality (VR/AR).
Welcher Raum steht für was?
Der Makerspace steht von nun an allen Studierenden und Mitarbeiter*innen der HHN zur Verfügung und kann dabei sowohl für eigene Projekte, im Rahmen von Lehr- oder Studienprojekten oder in Kooperation mit Unternehmen genutzt werden. Darüber hinaus stehen die Räumlichkeiten auch anderen Kooperationspartner*innen der Stiftung offen, wie beispielsweise SkillUp oder Jugend hackt. Belegzeiten oder Termine nach Absprachen können dann in Zukunft über die Website eingesehen und gebucht werden.
Der Makerspace dient dem Forschungstransfer und legt seinen Fokus auf Gründungen. Er entstand in Abstimmung und als Ergänzung zum gleichnamigen Raum in der Experimenta. Das DigiLab ist eine Erweiterung in Richtung Digitalisierung. Die erste Raumbelegung findet zu den Themen KI, AR/VR, Gaming und Cybersecurity statt. Technische Geräte wie Gamer-PCs oder VR-Brillen bieten die Chance, die Idee erlebbar zu machen. Die Möglichkeiten sowohl im Makerspace als auch im DigiLab sind vielfältig und können in Zukunft neu ausgerichtet und bespielt werden. Die Räume sollen darüber hinaus als Ort für Hackerthons, Ideenwettbewerbe, Prototypingfestivals und Camps verwenden werden.
"Der Wunsch der Stifter war und ist es, junge Menschen an die Technik heranzuführen und unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern. Im Makerspace und DigiLab soll Studierenden der Umgang mit unterschiedlichen technischen Geräten und das Arbeiten im digitalen Raum ermöglicht werden, damit die Forschung, Entwicklung und Produktion im eigenen Land gehalten und vorangetrieben werden kann. Start-ups, vor allem selbst gegründete, bilden eine einmalige Möglichkeit zum Ausleben der eigenen Kreativität.“, sagt Dr. Hansjörg Elzer, Vorstand der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung.
Informationen für Ihre BU:
Von links: Martin Diepgen, Bürgermeister Stadt Heilbronn; Prof. Oliver Lenzen, Rektor Hochschule Heilbronn; Dr. Hansjörg Elzer, Vorstand der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung; Susan Barth, Gründungszentrum Startklar; Prof. Raoul Daniel Zöllner, Prorektor Forschung, Transfer, Innovation der Hochschule Heilbronn.
--
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Forschungskommunikation Hochschule Heilbronn: Vera Winkler, Telefon 07131 504 1156
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Vanessa Offermann, Telefon: 07131 504 1156
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
