Perspektiven des Fernstudiums im zfh-Hochschulverbund beleuchtet
zfh-Leitungsteam in Saarbrücken zu Gast bei Wissenschaftsminister von Weizsäcker
Das Leitungsteam des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund nutzte seinen Antrittsbesuch beim saarländischen Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des Fernstudiums im Saarland näher zu beleuchten. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung unterstützt das zfh die Hochschulen in Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland seit mehr als 20 Jahren bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Ein gemeinsamer Staatsvertrag bildet die rechtliche Basis für den zfh-Hochschulverbund, in dem heute 21 staatliche Hochschulen aus acht Bundesländern mit mehr als 100 Fernstudienangeboten vertreten sind.
Wissenschaftsminister von Weizsäcker begrüßte die hochschul- und länderübergreifende Kooperation und wies darauf hin, dass die htw saar aktuell u.a. mit den Fernstudiengängen Konstruktionsbionik und Sicherheitsmanagement im zfh-Verbund vertreten ist. Er bescheinigte dem Format des Fernstudiums Zukunftspotenzial. Es leistet einen wichtigen Beitrag, um die digitale Transformation in Studium und Lehre weiter voranzubringen. „Fernstudiengänge und Zertifikatsangebote haben zudem das Potenzial, die Teilhabe an akademischer Bildung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Berufstätigkeit und Studium weiter zu stärken.“ Das flexible Format des Fernstudiums erlaubt Berufstätigen in ganz unterschiedlichen Abschnitten ihrer Bildungsbiographie, gefragtes Fachwissen, Kompetenzen und Abschlüsse berufsbegleitend zu erwerben. „Abitur oder Fachabitur bilden hierbei nicht zwingend die Voraussetzung. Ein qualifizierter Berufsabschluss kombiniert mit ausreichender Berufserfahrung eröffnet den Weg zum Bachelor und Master“, betont Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf die Vorteile des flexiblen Bildungsformats und nutzen das Fernstudium als wirksames Instrument zur Fachkräftequalifizierung und Personalbindung.
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.640 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: www.zfh.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
