Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V 2022 an der HWK Koblenz verliehen
zfh-Absolventin erhält Auszeichnung für ihre hervorragende Masterarbeit im MBA-Fernstudienprogramm mit dem Vertiefungsschwerpunkt Public Administration
Koblenz. Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) vergibt jährlich den Hochschulpreis der Region Koblenz, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ideell und finanziell zu unterstützen. In den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Koblenz freuten sich die sieben Preisträgerinnen und ein Preisträger über die besondere Auszeichnung und stellten ihre erfolgreichen Arbeiten vor. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro wurden von der Sparkasse Koblenz, der Kreissparkasse Mayen, der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet. Für das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund wurde Laura Denninghoff mit dem Preis geehrt. Sie hat am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz das MBA-Fernstudienprogramm in der Vertiefungsrichtung Public Administration sehr erfolgreich absolviert. Der RheinAhrCampus führt das MBA-Fernstudienprogramm in Kooperation mit dem zfh durch.
In ihrer Masterthesis stellt Laura Denninghoff die alternativen Wohnmöglichkeiten im Bereich der ambulanten Pflege dar. Der Fokus liegt insbesondere auf der ambulant betreuten Wohnform sowie der Pflegewohngemeinschaft. Zentral sind dabei die Ist-Situation, die aktuelle Rechtslage und die Finanzierbarkeit in Rheinland-Pfalz.
Ein Hauptaugenmerk der Verfasserin liegt auf den gesetzlichen Regelungen, um pflegebedürftigen Personen auch bei nicht ausreichendem Einkommen und Vermögen die Gelegenheit einer Versorgung in einer alternativen Wohnmöglichkeit zu bieten. Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern und finanzielle Hürden transparent darzulegen, gibt die Thesis auch eine zusammenfassende Handreichung für Sozialhilfeträger und pflegende Angehörige. Denninghoff bezieht auch die betriebswirtschaftliche Perspektive der Leistungsanbieter in die Darstellung mit ein, da auch Betreiber und Dienstleister, welche die alternativen Wohnformen etablieren möchten, vor neuen Herausforderungen stehen.
Im MBA-Fernstudienprogramm stehen den Studieninteressierten zurzeit acht Vertiefungsschwerpunkte zur Verfügung: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement. Die Vertiefungsrichtung Public Administration, die Laura Denninghoff absolviert hat, richtet sich insbesondere an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung und anderer Betriebe des öffentlichen Sektors, die gehobene und höhere Managementaufgaben wahrnehmen möchten – es ist eine in dieser Form deutschlandweit einmalige Weiterbildungsmöglichkeit für diese Personengruppe. Bei der Vermittlung der Lerninhalte dieses Schwerpunkts kooperiert Die Hochschule Koblenz mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) und der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz. Das berufsbegleitende Fernstudium schließt mit dem international anerkannten Titel Master of Business-Administration (MBA) ab.
Zum Videobeitrag von Laura Denninghoff:
https://www.wwa-koblenz.de/files/HSP2022/Laura_Denninghoff.mp4
Weitere Informationen zum MBA-Fernstudienprogramm: www.mba-fernstudienprogramm.de
und www.zfh.de/mba/fernstudien
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind 6.640 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: www.zfh.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
