HHL-Studie: Begrenzung des Einflusses von Muttergesellschaften verlängert Lebensdauer von Corporate Venture Capitalists
Eine neue Studie der HHL-Forschergruppe für Strategisches Unternehmertum hat fünf Faktoren ermittelt, die sich auf die Lebensdauer von Venture Capitalists auswirken.
Auf der Grundlage einer Stichprobe von 190 Studien identifizieren die Forscher 41 Einflussfaktoren, die sich auf die Lebensdauer von CVCs und IVCs auswirken, und zwar in den vier Dimensionen:
(1) Entscheidungen über Strategien,
(2) Nutzung von Risikokapitalressourcen und -merkmalen,
(3) aktives Engagement im Risikokapitalumfeld und
(4) begrenzter Handlungsspielraum.
Diese Dimensionen zeigen Unterschiede in der Entscheidungsfindung von IVCs und CVCs und wirken sich auf die Lebensdauer aus.
Die Studie ist unter dem Titel "Lifespans of corporate and independent venture capitalists: a systematic review" im Venture Capital - An International Journal of Entrepreneurial Finance erschienen (SJR: Q1; IF: 3.531; ABS: 2).
Sie kann unter Research Gate eingesehen oder angefordert werden unter https://lnkd.in/dcVCpJYm
Die Forschungsgruppe „Strategisches Unternehmertum“ (https://www.hhl.de/de/fakultaet-forschung/hhl-fakultaet/strategisches-unternehmertum/) konzentriert sich auf eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen strategisches Management, Unternehmertum und Corporate Entrepreneurship. Mit derzeit mehr als 30 Doktoranden und Forschern ist sie die größte und am schnellsten wachsende Forschungsgruppe an der HHL.
Die Handelshochschule Leipzig (HHL),
auch HHL Leipzig Graduate School of Management, ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools (Platz 19 weltweit/THE Ranking „Master in Management“). Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2021 zum fünften Mal in Folge als führende Gründerhochschule Deutschlands ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 430 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 50.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business Schule wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither vier Mal in Folge. Mehr Daten zur HHL unter https://www.hhl.de/de/die-hhl/we-are-hhl/zahlen-fakten/
Originalpublikation:
http://dx.doi.org/10.1080/13691066.2022.2150909
Weitere Informationen:
https://lnkd.in/dcVCpJYm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
