TUM kooperiert mit Nobel Sustainability Trust: Auszeichnungen für Nachhaltigkeitsprojekte
- Globale Auszeichnungen für Nachhaltigkeitsprojekte
- Jährlich 1,3 Mio. Schwedische Kronen als Preisgeld
- TUM Institute for Advanced Study organisiert die Auswahl
Mit drei neuen Preisen zeichnen der Nobel Sustainability Trust (NST) und die Technische Universität München (TUM) gemeinsam internationale Forschungen und Initiativen zur Nachhaltigkeit aus. Die bis 31. Januar 2023 laufende Ausschreibung richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen oder Unternehmen, die sich um die Nachhaltigkeit verdient gemacht haben.
Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 1,3 Mio. Schwedischen Kronen (derzeit ca. 120.000 Euro) kommen vom Nobel Sustainability Trust. Die Auszeichnungen werden in drei Kategorien vergeben: für hervorragende Forschung und Entwicklung in den Bereichen Wasser und Energie sowie für eine führende Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten. Die Auswahl der Preisträger trifft eine Jury von internationalen Expertinnen und Experten sowie Professuren der TUM, organisiert vom TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS).
Wirtschaftliches und soziales Wohlergehen als nachhaltige Ziele
Dr. Michael Nobel, Vorsitzender des NST, sagt: „Das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Zivilisation wird zu einem großen Teil von der Verfügbarkeit von Energie und einem nachhaltigen Ansatz in der Land- und Forstwirtschaft, der industriellen Produktion und der Wasseraufbereitung abhängen. Dies wird erhebliche intellektuelle und finanzielle Anstrengungen erfordern. Das NST will diesen Prozess unterstützen. Mit der TUM gewinnen wir einen Partner, der die gleichen Überzeugungen teilt.“
Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM, betont: „Nachhaltigkeit ist ein Leitmotiv unserer Handlungsagenda. Deshalb verbinden wir mit unserer TUM Sustainable Futures Strategie 2030 technologische mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung. Es ist uns eine Ehre, mit unserer Expertise die Preisauswahl durchzuführen.“
Prof. Michael Molls, Direktor des TUM-IAS, sagt: „Als Forscher und als Arzt engagiere ich mich für das Thema Nachhaltigkeit. Ich freue mich, dass das TUM-IAS in Zusammenarbeit mit internationalen Experten und TUM-Kollegen den Gesamtprozess zur Auswahl der Gewinner der Nachhaltigkeitspreise koordiniert.“
Weitere Informationen:
- Sustainability Awards https://www.nobelsustainability.org/awards
- TUM Sustainable Futures Strategy 2030 https://www.tum.de/ueber-die-tum/ziele-und-werte/nachhaltigkeit
- Institute for Advanced Study https://www.ias.tum.de/ias/start/
Redaktionelle Zusatzinformationen:
Fotos zum Download: http://go.tum.de/863652
Ansprechpartner/in im TUM Corporate Communications Center:
Ulrich Meyer
Pressesprecher
+49 89 289 22779
presse@tum.de
www.tum.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Michael Molls
Direktor des TUM-IAS
+49.89.289.10555
molls.michael@tum.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
