Im neuen Jahr durchstarten: Berufsbegleitend zum MBA am RheinAhrCampus
Virtuelle Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudium
Am Dienstag, den 10. Januar 2023 um 18:00 Uhr stellt das MBA-Team am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz den Inhalt, Ablauf und die Rahmenbedingungen des MBA-Fernstudienprogramms vor. Auch MBA-Absolventinnen und -Absolventen werden dabei sein und Tipps aus Studierendensicht geben. Die Teilnehmenden haben via Live-Chat die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die das MBA-Team direkt beantwortet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich über die Website www.mba-fernstudienprogramm.de anmelden. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting per Mail.
Die Hochschule Koblenz bietet das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, an.
Aufstieg ins Management
Mit dem MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus, Remagen bereiten sich Berufstätige für neue Aufgabenbereiche vor: Sie erwerben General-Management-Wissen, betriebswirtschaftliches Know-how und Führungskompetenzen verbunden mit Spezialwissen in einer der angebotenen Vertiefungsrichtungen: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement.
Flexibel neben dem Beruf zum Ziel
Nahezu zeit- und ortsunabhängig lässt sich das auf die Bedarfe von berufstätigen Studierenden ausgerichtete MBA-Fernstudienprogramm flexibel gestalten. Im Blended- Learning-Format, einer Mischung aus Selbststudium anhand von Studienbriefen und Online-Lernkomponenten und vier bis fünf freiwilligen Präsenzveranstaltungen, erwerben die Fernstudierenden neue Kenntnisse, die sie direkt in ihrem Berufsalltag einsetzen können.
Mit und ohne Erststudienabschluss zum MBA
Am RheinAhrCampus haben sowohl Bewerberinnen und Bewerber mit erstem Hochschulabschluss als auch beruflich Qualifizierte ohne Erststudium und auch ohne Abitur die Möglichkeit, einen MBA-Abschluss zu erwerben. Nach dem rheinland-pfälzischen Modell können sie unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Eignungsprüfung zum MBA-Studium zugelassen werden.
Jetzt für das Sommersemester 2023 anmelden
Alle unentschlossenen Interessierten haben die Möglichkeit, ein kostenfreies und unverbindliches Probestudium zu belegen, die Anmeldung erfolgt über die Website des MBA-Fernstudienprogramms. Der RheinAhrCampus führt das MBA-Fernstudium in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Hier können sich Interessierte noch bis zum 15. Januar 2023 für das kommende Sommersemester 2023 bewerben: www.zfh.de/anmeldung
Weitere Informationen: www.mba-fernstudienprogramm.de und www.zfh.de/mba/fernstudien
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Gemäß Staatsvertrag fördert und unterstützt das zfh die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh übernimmt für die Hochschulen die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing der Fernstudiengänge sowie die Studierendenverwaltung und unterstützt bei der Studienorganisation. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind 6.640 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: www.zfh.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
