Ältestes Gräberfeld Deutschlands: Präsentation einer neuen Blockbergung für Presse und Medien
Am 13. Januar 2023 um 10:30 Uhr kann die vermutlich für längere Zeit letzte Blockbergung eines Individuums aus der Mittelsteinzeit vom Weinberg in Groß Fredenwalde (Uckermark) besichtigt, fotografiert und gefilmt werden. Die Forscher*innen geben zum neuesten Stand der Erforschung des ältesten Gräberfelds Deutschlands Auskunft und stehen für Fragen zur Verfügung.
Der Weinberg bei Groß Fredenwalde in der brandenburgischen Uckermark birgt einen der wichtigsten archäologischen Fundplätze Deutschlands. Mittlerweile 12 Individuen aus dem Mesolithikum konnten dort geborgen werden, darunter das älteste Baby Deutschlands, das im Jahr 2016 zum Vorschein kam. Im Rahmen des langjährigen Forschungsprojektes, an dem neben der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM) die Universitäten Kiel und Göttingen sowie eine freie Forscherin aus Berlin beteiligt sind, kann nun eine weitere Blockbergung einer bestatteten Person präsentiert werden. Die Blockbergung wird derzeit an der HTW Berlin bearbeitet.
Das Forschungsteam wird komplett anwesend sein. Dazu gehören:
Prof. Dr. Thomas Schenk, Grabungstechnik, Dokumentationsmethoden in der Archäologie, Archäologische Prospektion, HTW Berlin
Prof. Dr. Franz Schopper, BLDAM
Dr. Andreas Kotula, BLDAM
Prof. Dr. Henny Piezonka, Juniorprofessorin für Anthropologische Archäologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Kiel
Dr. Bettina Jungklaus, Anthropologin, Berlin
Prof. Dr. Thomas Terberger, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege / Universität Göttingen
Die Veranstaltung findet am 13.01.2023 um 10:30 Uhr in den Räumlichkeiten der HTW Berlin statt:
HTW Berlin
Campus Wilhelminenhof
Gebäude A, Erdgeschoss, Raum 031
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Um Anmeldung unter pressearbeit@bldam-brandenburg.de wird gebeten!
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
