Film, Arbeit und Künstliche Intelligenz - Auftakt der CineScience Reihe „Falsche Filme“
Dienstag, 24. Januar 2023, 20 Uhr
im Filmstudio Glückauf
Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
Die Filme Auge/Maschine I-III (2001-2003) von Harun Farocki reflektieren biometrische Bilder, die operativ, d.h. unmittelbar wirksam sind: Bilder, die als mathematisch-technische Operationen aktiv in einen Prozess eingebettet sind. Man könnte sagen, dass heute die Künstliche Intelligenz Bilder algorithmisiert, sprich operativ macht. Wessen Hände und wessen Auge Arbeit ist dieses Phänomen?
Die präzisen Beobachtungen Farocki’s sind unser Ausgangspunkt, um den technoutopistischen und populären Narrativen von KI eine differenzierte Analyse entgegenzustellen, die auch die Ökonomie menschlicher Arbeit mit in den Blick nimmt. Denn wer oder was ist hier eigentlich wirklich intelligent, und was muss verleugnet werden, um von KI sprechen zu können?
REFERENTIN
Ariana Dongus ist Forscherin auf dem Gebiet der kritischen künstlichen Intelligenz. Im Jahr 2021 wurde sie als „KI-Newcomerin“ vom Bundesministerium für Bildung und der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet. Indem sie die Überschneidung von Biometrie, kolonialer Vergangenheit, neuen Formen der Arbeit und maschineller „Intelligenz“ erforscht, trägt sie zu einer Kritik der heutigen digitalen Ökonomien bei. Sie hielt Workshops und Vorträge im In- und Ausland, z.B. für die Ars Electronica, die transmediale, den PACT Zollverein, die Hochschule der Künste Bern, das Shanghai Ming Contemporary Art Museum, die Ljubljana Biennale of Graphic Arts, das European Media Art Festival, das Haus der Kunst München oder das Goethe Institut Montreal.
MODERATION
Florian Fuchs, FU Berlin
TEILNAHME & ANMELDUNG
Karten können Sie beizeiten online buchen, telefonisch unter: 0201 43 93 66 33 oder wie üblich an der Abendkasse erwerben.
Eintritt: 5,- € | erm. 3,- €
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf
Über die Reihe „Falsche Filme“:
Das Phänomen im Titel unserer Cine Science-Reihe kennen wir alle: Wenn das Licht im Kinosaal erlischt und die Projektion beginnt, kann es uns passieren, dass wir uns auf einmal im falschen Film wiederfinden. Filme können täuschen oder enttäuschen, aber auch beides zugleich: Sie können gefälscht sein, ohne dass wir es merken, aber sie können uns auch zeigen, wo wir im falschen Film sitzen und uns blenden lassen. Filme als Augenwischerei, als Blendgranaten oder als Augenöffner und Aufklärung – diese Spannbreite wollen wir in unserer CineScience Reihe “Falsche Filme” erkunden: Vom Hollywoodkino bis zum politischen Lehrfilm; vom Essayfilm zum ethnographischen Film; vom Kunstfilm bis zur Mockumentary.
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte. www.kulturwissenschaften.de
Weitere Informationen:
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/film-arbeit-und-kuenstliche-intelligenz/ Veranstaltung auf der KWI-Homepage
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
