Aus Zahnstochern eine Brücke bauen: Bundesweiter Wettbewerb der TU Freiberg für Schülerinnen und Schüler
Beim Schülerwettbewerb des Schülerlabors „Science meets School“ der TU Bergakademie Freiberg sind Schülerinnen und Schüler (Einzel- oder Gruppenbeitrag) dazu aufgerufen, aus Holzzahnstochern eine belastbare Brücke zu bauen. Teilnehmende, deren Brücke den Tragfähigkeitstest besteht, erwarten tolle Preise. Die Einsendefrist endet am 22. Mai.
Zur Konstruktion der Brücke mit vorgegebenen Abmessungen dürfen Holzzahnstocher sowie ein beliebiger Klebstoff verwendet werden. Die Brücke soll dabei einer möglichst hohen Last standhalten. Aufgabe der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist es außerdem, den Entwicklungsprozess der Brücke in einem Protokoll festzuhalten. Bis zum 22. Mai haben Interessierte (in Teams oder Einzeln) Zeit, ihre Brückenkonstruktion einzusenden. Die Projekte werden dann von einer Jury der TU Bergakademie Freiberg nach Kreativität, Belastbarkeit und der Qualität des Entwicklungsprotokolls bewertet.
Auf die fünf Gewinnerinnen oder Gewinner des Wettbewerbs warten verschiedene Preise: Neben Bluetooth-Kopfhören oder Geocaching-Gutscheinen erhalten sie die Gelegenheit, an einem exklusiven Forschungstag teilzunehmen. Gemeinsam mit Forschenden der TU Bergakademie Freiberg können sie dabei eigene Werkstoffe herstellen, verschiedene Tests an Werkstoffen durchführen und sich auf weitere Überraschungen freuen.
Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im ganzen Bundesgebiet. Die Aufgabe eignet sich für Interessierte Gruppen oder Einzelpersonen.
Informationen zur Teilnahme: https://tu-freiberg.de/schuelerlabor/unsere-angebote/schuelerwettbewerb-2023
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Annett Wolf
Koordinatorin/Anmeldung
Telefon +49 3731 39 2730
awolf@ww.tu-freiberg.de
Weitere Informationen:
https://tu-freiberg.de/sites/default/files/media/schuelerlabor-6626/Angebote/faltblatt_schuelerwettbewerb_2023_v4.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
![](https://files.idw-online.de/loading.gif)