Lehrkräfte und Schüler*innen aus ganz Deutschland besuchten Umwelt-Campus Birkenfeld
Im Dezember 2022 fand am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier die zweitägige Veranstaltung „Perspektive N - von der UNESCO-Projektschule zum nachhaltigen Studium“ statt, mit dem Ziel die Zusammenarbeit und den Austausch von Schulen und Hochschulen im Bereich der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zu stärken.
Die Präsidentin der Hochschule Trier und Vizepräsidentin für Transfer, Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Diversität der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Dorit Schumann, begrüßte die rund 40 Teilnehmenden aus 8 Bundesländern (Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg) und Luxemburg.
Klaus Schilling, Bundeskoordinator UNESCO-Projektschulen und Prof. Dr. Alexander Siegmund, Leiter Forum Hochschule im Aktionsplan BNE von der PH Heidelberg referierten zum Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an der Schnittstelle Schule-Hochschule. Der Nachhaltigkeitsbeauftrage des Umwelt-Campus und Initiator der Veranstaltung, Prof. Dr. Klaus Helling, stellte das Green-Campus-Konzept und die Studienangebote am Umwelt-Campus Birkenfeld vor. In einem interaktiven Rundgang mit 8 Stationen, u. a. Zero Emission & Klimaschutz, Studiengang Nonprofit und NGO-Management, Upcycling, Ressourceneffiziente Fertigung und Robotik oder studentische Initiativen für Nachhaltigkeit, lernten die Teilnehmenden den grünsten Hochschulcampus Deutschlands kennen.
Im Rahmen der Veranstaltung stellten zudem zehn weitere führende Hochschulen ihre nachhaltigkeitsbezogenen Studienangebote in Online-Pitches dar, so dass die teilnehmenden Schulen auch in ihrem jeweiligen regionalen Umfeld Kontakte zu Hochschulen aufbauen können. Dr. Bror Giesenbauer, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) ging auf die Förderung der Nachhaltigkeit an Hochschulen ein.
Reiner Mathar von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Landesverband Hessen, stellte die Angebote der vier Regionalen Netzstellen für Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.nord, RENN.west; RENN.mitte und RENN.süd) sowie das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit vor. Besonders interessant war dabei das interaktive Onlinetool „Wirkel“, das von Schulen kostenfrei eingesetzt werden kann. Der „Wirkel“ ist ein Spiel, aber auch eine Ideensammlung von ganz praktischen Anregungen, wie jede und jeder die Welt verändern kann. Die Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Wirkels orientieren sich an den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung, die sich die Weltgemeinschaft 2015 zum gemeinsamen Ziel gesetzt hat.
Zeit für Gespräche und Networking gab es beim anschließenden Abendempfang mit Dinner Speech und Sustainability Slam von Inga Thao My Bui, musikalisch begleitet durch das „Orchester des Wandels“, das bundesweit Musiker*innen vernetzt, die für den Klima- und Naturschutz aktiv werden und sich mit außergewöhnlichen Konzertformaten mit der Klimakrise auseinandersetzen. Die emotionale Kraft der Musik ist dabei das Medium, Menschen zu erreichen und zu inspirieren. Vertreten wurde das „Orchester des Wandels“ durch vier Musiker*innen der Deutschen Radiophilharmonie aus Saarbrücken.
Am zweiten Veranstaltungstag wurden in Workshops die Zusammenhänge zwischen den beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit verdeutlicht. Mit Hilfe einer Fülle an praktischen Projekten und Beispielen im Unterricht kann einerseits exemplarisch digitale Kompetenz verbessert und andererseits zugleich ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Alle Teilnehmenden bauten selbst, zusammen mit Prof. Dr. Klaus Gollmer, eine IoT-CO2-Ampel, die anschließend in der Schule genutzt werden kann. Eine solche Sensorik dient der Vorsorge in Pandemiezeiten und unterstützt die Etablierung energieeffizienter Lüftungsstrategien im Klassenraum.
Darüber hinaus besuchten die Teilnehmenden den Nationalpark Hunsrück-Hochwald und das WasserWissensWerk in Kempfeld, die als außerschulische Lernorte das Themenfeld BNE ganz praktisch erfahrbar machen. Die Lehrkräfte waren begeistert von den tollen BNE-Angeboten am Umwelt-Campus und in der Region, so dass einige Schulen bereits überlegen, Klassenfahrten in den Hunsrück zu organisieren.
Schüler*innen von UNESCO-Projektschulen werden in ihrer Schulzeit für Fragen der nachhaltigen Entwicklung sensibilisiert und der Umwelt-Campus Birkenfeld konnte mit dieser Veranstaltung erfolgreich die vielfältigen Möglichkeiten für Kooperationen mit den UNESCO-Projektschulen aufzeigen. Durch die Veranstaltung wurde BNE an der Schnittstelle Schule-Hochschule gefördert und es entstanden neue Schulkooperationen im überregionalen Bereich.
Prof. Dr. Klaus Helling resümiert: „Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Veranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit den Umwelt-Campus Birkenfeld bundesweit noch bekannter zu machen. Dazu passte natürlich, dass die Bekanntgabe der erneuten Spitzenposition des Umwelt-Campus im GreenMetric-Ranking zwei Tage vor dem Event stattfand. Für mich ist klar, dass Schulen und Hochschulen alle Bildungsaktivitäten darauf ausrichten müssen, die Lernenden zu befähigen, Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu implementieren und so wir BNE zur Pflichtaufgabe für alle Bildungsbereiche.“
Zur Dokumentation der Veranstaltung „Perpektive N“ wird derzeit eine prägnante schriftliche Zusammenfassung erarbeitet und eine 45-minütige filmische Dokumentation erstellt, die für alle interessierten Schulen und Studieninteressenten über die Homepage des Umwelt-Campus öffentlich verfügbar sein werden. Darüber hinaus wird der Umwelt-Campus Birkenfeld am 21. März für die mehr als 300 UNESCO-Projektschulen und weitere interessierte weiterführende Schulen eine kompakte Online-Veranstaltung anbieten, die die wesentlichen Inhalte der „Perspektive N“ zusammenfasst und Möglichkeiten der Kooperation von Schulen mit dem Umwelt-Campus aufzeigt.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Klaus Helling
k.helling@umwelt-campus.de | 06782 171225