Die Hochschule Esslingen bildet für die Zukunft aus!
Vier neue Studiengänge und reformierte Schwerpunkte in den Lehrinhalten: Studierende in den Ingenieurwissenschaften erhalten eine moderne Ausbildung zu den Trendthemen - mit Esslinger Qualitätsversprechen
Digitalisierung, E-Mobilität, Nachhaltigkeit: Dabei handelt es sich um drei wichtige Themen, die die Gesellschaft bewegen und von Bedeutung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind.
Die Hochschule Esslingen hat diese Trends erkannt und bereitet sich seit längerem in einem großen, hochschulweiten Erneuerungsprozess inhaltlich auf diese gesellschaftlichen Veränderungen vor. Alle sechs Fakultäten überarbeiten derzeit ihre Lehrinhalte und setzen zum Teil auch andere Schwerpunkte. Zudem bringt die Hochschule mehrere neue Studiengänge auf den Markt.
Bei diesem umfassenden Prozess haben sich die Hochschulleitung und die Professorenschaft eng mit der Wirtschaft und den Verbänden abgestimmt. Deren Nachfrage nach Fachkräften insbesondere in den Ingenieurwissenschaften hat entscheidend zu den neuen Studieninhalten beigetragen.
Prof. Christof Wolfmaier, Rektor der Hochschule Esslingen erläutert:
„Die Welt digitalisiert sich – wir bilden die Expertinnen und Experten dafür aus. Die Gesellschaft stellt Fragen in Sachen Nachhaltigkeit – dafür geben wir als Hochschule Esslingen mit unseren Studieninhalten die richtigen Antworten. Die Automobilbranche steht vor dem größten Umbruch aller Zeiten – selbstverständlich haben wir mit unseren Studiengängen dazu die richtigen Inhalte in der Lehre parat. Bei allen Anpassungen an die neuen Trends versprechen wir jedoch unseren Partnerinnen und Partnern in den Unternehmen und Verbänden, dass die Esslinger Qualität vollumfänglich garantiert ist.“
Prof. Dr. Fabian Diefenbach, Prorektor Hochschulentwicklung und Kommunikation, ergänzt:
„Unser gemeinsames Ziel, die Hochschule weiter zu entwickeln, haben wir erreicht. Drei neue Bachelor-Studiengänge, ein neuer Master-Studiengang und zahlreiche aktuelle Schwerpunkte in unseren bestehenden Studiengängen wie beispielsweise Elektromobilität und Nachhaltigkeit belegen dies eindeutig.“
Christian Rauch, Hochschulratsmitglied, Vorsitzender der Geschäftsführung, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion BW, sagt:
„Die Hochschule Esslingen zählt zu den größten und besten Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Land. Seit ihrer Gründung zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie den Unternehmen und Verbänden in der Region top ausgebildete Fachkräfte liefert, die mehr denn je benötigt werden. Als Esslinger Hochschulratsmitglied habe ich den Prozess eng begleitet und kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Hochschule die Bedarfe der Unternehmen als auch die vorliegenden Erkenntnisse zu Studien umfassend aufgegriffen und in die Studiengänge umgesetzt hat. Die Wirtschaft in der Region wird es Ihnen danken.“
Was sich ändert – einige Beispiele:
Ab dem Wintersemester 2023/2024 beginnen drei neue Bachelor-Studiengänge:
Digital Business: Mischung aus BWL und Data Science/ Digitalisierung;Datenbasierte Entscheidungen treffen
Digital Engineering: Ingenieur:innen, die wissen, wie man mit Daten Geld verdient;IoT, Bildverarbeitung, KI, Digital Twin
IT-Sicherheit: Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit, z.B. Netzwerksicherheit, Kryptografie und Digitale Forensik
Ab dem Sommersemester 2024 beginnt ein neuer Master-Studiengang:
Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement: Technische und wirtschaftliche Nutzung des Energieträgers der Zukunft
Folgende bestehende Studiengänge haben neue Schwerpunkte und Studieninhalte erhalten:
Fahrzeugtechnik, Fahrzeugsysteme, Elektrotechnik: Nachhaltige Mobilität (E-Antriebe, Mensch); Energie (E-Fuels, Wasserstoff), Software; Schwerpunkt PowerTools; Fusion E.Stall und Rennstall
Automatisierungstechnik und Produktionsinformatik,Maschinenbau: Digitale, virtuelle Fabrik; Schwerpunkte Smart Factory, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Digitale Produktentwicklung, Additive Manufacturing
Wirtschaftsingenieurwesen: Ausrichtung auf Nachhaltigkeit; Schwerpunkte: International, Operations, Smart Systems, Business Transformation
Mechatronik: Schwerpunkt Medizintechnik; Wahlmöglichkeiten Nachhaltigkeit und KI
In der Weiterentwicklung befinden sich noch die folgenden bestehenden Studiengänge:
• Chemieingenieurwesen / Farbe und Lack
• Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik
• Pflege mit Berufszulassung, Pflegemanagement, Pflegepädagogik
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Fabian Diefenbach, fabian.diefenbach@hs-esslingen.de
Weitere Informationen:
https://www.hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/die-hochschule-esslingen-bildet-fuer-die-zukunft-aus/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
