Distance Learning Ratgeber 2023
zfh-Ratgeber neu aufgelegt - jetzt kostenfrei herunterladen
Zum Jahresbeginn hat das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund die aktuelle Auflage des Ratgebers für Fernstudien 2023 herausgegeben. Er steht als Gesamtbroschüre unter www.zfh.de/ratgeber zum Download bereit. Darüber hinaus gibt es zu jedem der drei Fachbereiche Naturwissenschaften und Technik, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften eine Version, die hier ebenso heruntergeladen oder als Printmedium angefordert werden kann.
Flexibles Fernstudium für Berufstätige
Die Broschüren richten sich an Studieninteressierte einer Weiterbildung oder eines ersten Hochschulstudiums im flexiblen Format, das ganz auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender zugeschnitten ist. Die Fernstudiengänge im zfh-Hochschulverbund haben in den letzten beiden Jahren, auch coronabedingt, einen Digitalisierungsschub erfahren, und so Lehr-Lern-Formate weiter digitalisiert und neue Interaktionsmodelle ausprobiert. Dies alles kommt insbesondere neuen Fernstudierenden jetzt zugute. Vieles kann rein online absolviert werden, gleichzeitig ist der persönliche Kontakt zu Betreuern, Tutoren und Mitstudierenden bei Bedarf weiterhin gegeben. Ein Fernstudium im zfh-Verbund bietet so ein besonderes Maß an Flexibilität – von der Möglichkeit des persönlichen Kontaktes vor Ort über zeitlich asynchrone Lehr-Lern-Modelle bis hin zum Live-Online-Austausch.
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt die Hochschulen des Verbunds mit seinem Know-how in Sachen Fernstudium. So melden sich Interessierte beispielsweise beim zfh online an und das zfh übernimmt das Zulassungsverfahren. Im Vorfeld können sich die Interessierten über individuelle Studienmöglichkeiten beraten lassen und die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfragen.
Master- Bachelor- und Zertifkatsabschluss
Der zfh-Ratgeber stellt alle an den Hochschulen des zfh-Verbunds zur Verfügung stehenden Fernstudienangebote vor, die entweder mit akkreditiertem Bachelor- oder Mastertitel absolviert oder als Zertifikatsstudium und als einzelne Module belegt werden können.
Mit dem Ratgeber gewinnen die Fernstudieninteressierten einen strukturierten Gesamtüberblick. Für weitergehenden Fragen steht ihnen die Studienberatung des zfh zur Verfügung: www.zfh.de/beratung
Weitere Informationen unter www.zfh.de
Download des Ratgebers unter www.zfh.de/ratgeber
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind 6.640 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: www.zfh.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
