»Digitalisieren ist machbar, konkret, jetzt! - Wissenschaft trifft Mittelstand
»Digitalisieren ist machbar, konkret, jetzt! - Das ist das Motto einer Veranstaltung, zu der die Handelshochschule Leipzig (HHL) und die Digitalagentur Sachsen am 21. März an die HHL einladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der erfolgreichen Initiative »Zukunftsland Sachsen« statt. Das Ziel dabei ist die Motivation mittelständischer Unternehmen in Sachsen, ihre digitalen Vorhaben zu konkretisieren.
»Digitalisieren ist machbar, konkret, jetzt! - Das ist das Motto einer Veranstaltung, zu der die Handelshochschule Leipzig (HHL) und die Digitalagentur Sachsen am 21. März an die HHL einladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der erfolgreichen Initiative »Zukunftsland Sachsen« statt. Das Ziel dabei ist die Motivation mittelständischer Unternehmen in Sachsen, ihre digitalen Vorhaben zu konkretisieren.
Praxistipps und der Austausch mit anderen Akteuren sind wichtige Garanten für erfolgreiche Projekte. Aus diesem Grund erwarten die Teilnehmenden Anregungen und Erfolgsgeschichten im Bereich Digitalisierung. Dabei werden Ideen und hilfreiche Hinweise zu individuellen Digitalisierungsprojekten in interaktiven Themenworkshops zusammengetragen. Gemeinsam schneller ans Ziel: Das Vernetzen und Diskutieren über innovative Ideen, die digitale Transformation im sächsischen Mittelstand vorantreiben, sowie das Aufzeigen erfolgreicher Digitalisierungsstrategien sind wichtige Bestandteile der Veranstaltung.
HHL-Professorin Dr. Claudia Lehmann vom LF Gruppe Lehrstuhl für Digitale Innovation in Dienstleistungsbranchen:
»Die Digitalisierung des Mittelstandes in unserer Region zu fördern und vor allem sichtbar zu machen ist mir und uns als HHL ein wichtiges Anliegen. Als Rückgrat und das Herz unserer Wirtschaft hat der Mittelstand eine immense Bedeutung für unsere Gesellschaft. Daher freuen wir uns mit der Initiative »Zukunftsland Sachsen« technische und digitale Neuerungen voranzubringen und die Region zu stärken.«
»Für die kleinen und mittleren Unternehmen ist es vor allem wichtig, mit ihren Digitalisierungsprojekten in die Umsetzung zu kommen. Dafür benötigen sie oft nur die richtige Triebfeder. Die Fortführung von »Zukunftsland Sachsen« sehen wir als Digitalisierungs-Booster. Wir möchten KMU mit praktischen Tipps motivieren, damit sie an ihren Vorhaben dranbleiben.« fasst Frauke Greven, Leiterin der Digitalagentur Sachsen, das Hauptanliegen der Initiative zusammen.
»Zukunftsland Sachsen« nimmt Unternehmen mit auf die Reise, an deren Ende erfolgreiche Vorhaben für die digitale Transformation in Sachsen stehen. Im weiteren Jahresverlauf werden digitale Formate als Prüf- und Meilensteine für alle beteiligten Akteure angeboten. Mit Know-how von Expertinnen und Experten können somit einzelne Projektvorhaben ermöglicht und beschleunigt werden.
Das Programm sowie die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter:
https://mitdenken.sachsen.de/1032826
Im durch den Freistaat Sachsen (SMWK) geförderten Projekt der Handelshochschule Leipzig (HHL) »Zukunftsland Sachsen: KMU Potentiale« wurde mittels Befragungen eine Forschungsstudie zur digitalen Transformation erstellt und diese Ergebnisse in die KMU der Region im Rahmen von 10 Veranstaltungen transferiert. Mittelbar sollen damit die KMU befähigt werden, die Herausforderungen der Transformation, welche sich durch die Corona-Krise beschleunigt hat, zu meistern. Mit dem Projekt wurde eine mit der Digitalisierung im Freistaat Sachsen verbundene Marke »Zukunftsland Sachsen« entwickelt und etabliert. Nach Ablauf des Projektes Mitte 2022 wird die Initiative nun in Kooperation von der Handelshochschule und der Digitalagentur Sachsen genutzt, um die Digitalisierung im Freistaat weitervoranzutreiben.
Mehr Details finden Sie in der angehängten Pressemitteilung. Mehr Informationen zu Zukunftsland Sachsen unter: https://zukunftslandsachsen.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
