Industriedesign: VDI liefert Vorgehen bei der Produktgestaltung
Waschmaschine, Einbaugeräte und Autos: Diese Produkte verwenden wir tagtäglich. Industriedesign sorgt dafür, dass sie nutzerfreundlich werden und ihre vorgesehene Wirkung entfalten können. Wie das funktioniert zeigt die neue Richtlinie VDI/VDID 2424 „Industriedesign - Nutzerzentrierte Gestaltung im Produktentwicklungsprozess“.
Die VDI-Richtlinie ist in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten des VDID, dem Verband Deutscher Industrie Designer e.V., entstanden. Sie zeigt Nutzen und Vorgehensweisen des Industriedesigns im Rahmen der Produktentstehung und damit verbundener Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse. Es wird dargestellt, warum und wie Industriedesign rechtzeitig und umfassend als Teil des gesamten Produktentstehungsprozesses erkannt und wirksam in diesen eingebunden werden muss. Dabei werden die folgenden Aspekte innovativer und marktorientierter Produktgestaltung berücksichtigt:
• Der Mensch/Nutzer steht im Fokus der Produktgestaltung
• Industriedesign ist Teil der Unternehmens- und Markenstrategie
Ziele, Aktivitäten und Methoden des Industriedesigns sind integraler Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses in Anlehnung an VDI 2221. Checklisten und Beispiele zur Umsetzung in die Praxis werden ergänzend aufgeführt. Diese Richtlinie ist an alle in den Produktentstehungsprozessen organisatorisch und operativ involvierten Personen adressiert, insbesondere aber an Ingenieur*innen, Industriedesigner*innen und Produktmanager*innen.
Dass beim Industriedesign die Freude am Produkt sowie der Mehrwert für Nutzende im Fokus stehen, bestätigt Andreas Enslin, Vice President Design Center bei Miele, im VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“. “Designerinnen und Designer arbeiten für Kunden und nicht für sich selbst”, sagt er. Enslin hat als Experte des VDI-Fachausschusses an der Entstehung der Richtlinie VDI/VDID 2424 mitgewirkt.
VDI-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Richtlinie. VDI/VDID 2424 ist im Beuth-Verlag bestellbar.
_______________________
VDI als Gestalter der Zukunft
Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.
Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Sarah Janczura,
Telefon: +49 211 62 14- 641, E-Mail: presse@vdi.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Fachlicher Ansprechpartner:
Daniela Hein
Geschäftsführerin der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung
Telefon: +49 211 6214-336
E-Mail: hein@vdi.de
Weitere Informationen:
https://technikaufsohr.podigee.io/132-industriedesign
https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdivdid-2424-industriedesign-nutzerzentrierte-gestaltung-im-produktentwicklungsprozess
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
