Studienangebot des Jahres 2023
Fernstudium Master of Arts: Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) für den Studienpreis des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter nominiert
Das berufsbegleitende Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.), das die Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anbietet, wurde zum Studiengang des Jahres nominiert. Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat den Studienpreis „Bildung.digital.vernetzt.“ ausgelobt und prämiert innovative Projekte und digitale Weiterbildungsangebote. Es werden Fernstudienangebote gesucht, die besondere Alleinstellungsmerkmale aufweisen, etwa im Hinblick auf die Zielgruppe oder auf eine innovative Methodik und Didaktik.
Der Weiterbildungsfernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften ist als Fernstudium konzipiert und integriert Präsenz-, Selbstlern- und Onlinephasen. Neben den monatlich stattfindenden Präsenzveranstaltungen an der Hochschule studieren die Teilnehmenden sowohl zeitlich als auch räumlich flexibel. Das Fernstudium ist bundesweit ein einmaliges Angebot zur nebenberuflichen Weiterqualifizierung kindheitspädagogischer Fachkräfte auf Masterniveau.
Die Absolvierenden qualifizieren sich mit dem Masterfernstudium für anspruchsvolle Tätigkeiten in leitenden, planenden oder forschenden Positionen kindheitswissenschaftlicher Berufsfelder. Vier wählbare Schwerpunkte ermöglichen eine gezielte und spezialisierte Weiterbildung in den Bereichen Management und Beratung, Kinderschutz und Diagnostik, Bewegung und Gesundheit und einer ganz neuen Vertiefung Trauma und Ressource. Die Weiterbildungskurse ‚Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit‘ an der Hochschule Koblenz und ‚Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen‘ an der Fachhochschule Kiel können als erbrachte Leistung anerkannt werden.
Angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulstudiums, die über eine mindestens einjährige aktuelle Berufspraxis in der Arbeit mit Kindern verfügen und ihre bisherigen Erfahrungen auf akademischem Niveau vertiefen möchten. Aber auch beruflich qualifizierte Studieninteressierte ohne Hochschulabschluss können über die Teilnahme an einer Eignungsprüfung zu diesem Studiengang zugelassen werden.
Weitere Informationen: www.zfh.de/master/kindheit und www.hs-koblenz.de/maks
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Gemäß Staatsvertrag fördert und unterstützt das zfh die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh übernimmt für die Hochschulen die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing der Fernstudiengänge sowie die Studierendenverwaltung und unterstützt bei der Studienorganisation. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind 6.575 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: www.zfh.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
