Bewerbungen als Young Academy Fellows 2023 willkommen
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg freut sich in 2023 über Bewerbungen für Young Academy Fellowships. Die Akademie fördert mit diesem Programm herausragende promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Norddeutschland für drei Jahre sowohl finanziell wie ideell. Das Fellowship bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit in interdisziplinären Projekt- und Arbeitsgruppen sowie finanzielle Förderung für Gruppen- und Einzelvorhaben.
Die Bewerbungsfrist für Young Academy Fellows 2023 endet am 3. April 2023. Ziel des YAF-Programms ist es, die Fellows in die Arbeit der Akademie vielfältig zu integrieren und sie sowohl als Gruppe als auch individuell auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Es erwartet die jungen Spitzenforscher:innen sowohl ein akademisches Netzwerk als auch Freiraum für interdisziplinäre wie generationsübergreifende Forschungsdialoge und -aktivitäten.
Aktuell wirkt eine Gruppe von 17 Young Academy Fellows an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit.
Angebote und Voraussetzungen
Im Rahmen des in der Regel dreijährigen Fellowships werden u. a. folgende Formate und Aktivitäten angeboten:
• Wissenschaftliche Arbeit in interdisziplinären ehrenamtlichen Projekt- und Arbeitsgruppen
• Finanzielle Förderung für eigenverantwortlich durchgeführte Gruppenaktivitäten, also interdisziplinäre Vorhaben mehrerer Fellows (Workshops, Vortragsreihen, Konferenzen, Publikationsprojekte etc.)
• Gründung eigener Projektgruppen, um originäre Fragestellungen interdisziplinär zu bearbeiten
• Persönliches Mentoring durch Akademiemitglieder zur Unterstützung der individuellen beruflichen und akademischen Entwicklung
• Individuelle finanzielle Förderung (Reisekosten, Sachmittel, Betreuungskosten u. Ä.)
Von Bewerberinnen und Bewerber erwartet die Akademie:
• Hervorragend abgeschlossene Dissertation (mindestens magna cum laude)
• Befristete hauptberufliche Beschäftigung in einer akademischen Institution, etwa einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung, in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Bremen
• Arbeitssprache der Akademie ist Deutsch. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache, die eine aktive Mitarbeit am Akademiegeschehen und dem Nachwuchsförderprogramm ermöglichen, sind notwendig
• Interesse an interdisziplinären Fragestellungen
• Hinreichende zeitliche Ressourcen für die Teilnahme und Mitwirkung an Veranstaltungen und Aktivitäten der Akademie und des YAF-Programms
• Bewerbung bis zu vier Jahre nach Abschluss der Promotion; Betreuungszeiten werden angerechnet
Zur detaillierteren Ausschreibung:
https://www.awhamburg.de/yafs
Medienkontakt:
Dagmar Penzlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
presse@awhamburg.de
www.awhamburg.de
Twitter: https://twitter.com/awhamburg
Wenn Sie in Zukunft keine Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mehr erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Pressemeldungsversand" an: presse@awhamburg.de.
Zur Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
