CineScience: Unfertige Filme. Kinematografische Potenziale der Enttäuschung
Ein Abend in der CineScience Reihe „Falsche Filme“
Dienstag, 21. Februar 2023, 20 Uhr
Filmstudio Glückauf
Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
Der Vortrag widmet sich Filmen, die nie gemacht wurden und trotzdem existieren: als abgedrehte, aber noch nicht geschnittene Szenen, Probeaufnahmen, Produktionsskizzen, Konzeptpapiere, Drehbücher und Mythen, die um unfertige Filme kursieren, um dann wiederum zu anderen Filmen über diese Mythen zu werden. Wir wollen nach dem Status fragen, den diese filmischen Fragmente haben.
Unfertige Filme geben Aufschluss über Entstehungskontexte und Reproduktionsformen des Filmischen und über den Status eines Werks. Als nicht fertig produzierte Kulturgüter scheinen sie eine Geschichte des Scheiterns und – v.a. für ihre Macher*innen – eine der Enttäuschung zu schreiben. Jenseits der Enttäuschung, nicht zum angedachten Film geworden zu sein, bieten unfertige Filme das Potenzial, zu anderen Filmen zu werden und in dieser Transformation die Differenz zwischen ‚richtigem‘ und ‚falschem‘ Film auszuloten.
REFERENTIN
Elisa Linseisen ist Juniorprofessorin für digitale, audiovisuelle Medien an der Universität Hamburg. Sie forscht zur Äesthetik und Episteme digitaler Medien, Apps und Post-Cinema. 2019 promovierte sie mit einer Arbeit zu High Definition. Medienphilosophisches Image Processing.
MODERATION
Stefan Höhne, KWI
TEILNAHME & ANMELDUNG
Karten können Sie hier online buchen oder an der Abendkasse erwerben sowie unter 0201 43 93 66 33 telefonisch reservieren.
Eintritt: 5,- € | erm. 3,- €
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf
Über die Reihe „Falsche Filme“:
Das Phänomen im Titel unserer CineScience-Reihe kennen wir alle: Wenn das Licht im Kinosaal erlischt und die Projektion beginnt, kann es uns passieren, dass wir uns auf einmal im falschen Film wiederfinden. Filme können täuschen oder enttäuschen, aber auch beides zugleich: Sie können gefälscht sein, ohne dass wir es merken, aber sie können uns auch zeigen, wo wir im falschen Film sitzen und uns blenden lassen. Filme als Augenwischerei, als Blendgranaten oder als Augenöffner und Aufklärung – diese Spannbreite wollen wir in unserer CineScience Reihe „Falsche Filme” erkunden: Vom Hollywoodkino bis zum politischen Lehrfilm; vom Essayfilm zum ethnographischen Film; vom Kunstfilm bis zur Mockumentary.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Stefan Höhne, KWI
Weitere Informationen:
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/unfertige-filme-kinematografische-potenziale-der-enttaeuschung/ - Link zum Onlinetermin
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
