Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zu Besuch am KIT
Humanoide Robotik, Künstliche Intelligenz, Assistive Technologien und digitale Barrierefreiheit: Über diese und weitere große Forschungsthemen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) informiert sich die baden-württembergische Ministerin Petra Olschowski bei ihrem Besuch am Montag, 20. Februar 2023, ab 9:25 Uhr am Campus Süd des KIT. Die Medien sind hierzu eingeladen, Anmeldung bis 17. Februar 2023, 12:00 Uhr, per E-Mail an presse@kit.edu.
Humanoide Robotik, Künstliche Intelligenz, Assistive Technologien und digitale Barrierefreiheit: Über diese und weitere große Forschungsthemen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) informiert sich die baden-württembergische Ministerin Petra Olschowski bei ihrem Besuch am Montag, 20. Februar 2023, ab 9:25 Uhr am Campus Süd des KIT. Die Medien sind hierzu eingeladen, Anmeldung bis 17. Februar 2023, 12:00 Uhr, per E-Mail an presse@kit.edu.
Die Ministerin wird sich in den Laborräumen des Instituts für Anthropomatik und Robotik (IAR) sowie beim Zentrum für Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS@KIT) über aktuelle Projekte informieren.
Die Professur für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T) am IAR des KIT erforscht und entwickelt humanoide Robotertechnologien und -systeme, die vielseitige Aufgaben in der realen Welt in Interaktion mit dem Menschen ausführen. Dabei lernen sie mit Methoden der Künstlichen Intelligenz vom Menschen. Die Forschenden stellen die Roboter der ARMAR-Familie vor: vom Assistenzroboter für den Haushalt bis zum Roboter für industrielle Anwendungen, der eng mit Menschen zusammenarbeiten kann.
ACCESS@KIT unterstützt und berät Studierende und Studieninteressierte mit Sehbehinderung und Blindheit in allen am KIT angebotenen Studienfächern. Zugleich engagiert sich ACCESS@KIT in Forschung und Lehre. Bei dem Besuch geben die Forschenden Einblicke in die Nutzung Künstlicher Intelligenz für die barrierefreie Aufbereitung von Lehrmaterialien, in die Schaffung audio-taktiler Zugänge zu digitalen Inhalten sowie in die Entwicklung eines kamera-basierten Assistenzsystems für die Mobilitätsunterstützung.
Hinweis für die Redaktionen: Im Anschluss an den Besuch dieser beiden Stationen findet ab 12:00 Uhr die Veranstaltung „Start in ein neues Kapitel in der Weiterentwicklung des KIT“ statt, an der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski teilnehmen. Auch dazu sind die Medien eingeladen, weitere Informationen erhalten Sie in einer gesonderten Einladung.
Ministerin Petra Olschowski zu Besuch am KIT
am Montag, 20. Februar 2023, ab 09:25 Uhr
Ort: Campus Süd des KIT, Institut für Anthropomatik und Robotik, Adenauerring 2, Gebäude 50.20
Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss
Programm
09:25 Uhr–10:00 Uhr:
Demonstration der Robotik-Forschung am KIT Professor Tamim Asfour, Professur für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T), Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT
10:00 – 10:10 Uhr
Fußweg zu ACCESS@KIT
10:10 Uhr–10:45 Uhr
Vorstellung von ACCESS@KIT (Engesserstraße 4, Gebäude 20.51)
Professor Rainer Stiefelhagen, Leiter des Zentrums für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS@KIT)
10:45 – 11:00 Uhr
Fußweg zur Veranstaltung „Start in ein neues Kapitel in der Weiterentwicklung des KIT“
11:00 – 12:30 Uhr
Veranstaltung „Start in ein neues Kapitel in der Weiterentwicklung des KIT“ (NTI-Hörsaal, Gebäude 30.10, Raum 030, Engesserstraße 5, 76131 Karlsruhe)
Informationen zur Anfahrt: https://www.kit.edu/campusplan/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Margarete Lehné, stellv. Pressesprecherin, Tel.: +49 721 608-41157, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
