Neue CAS-Kurse an der Hochschule Geisenheim
Kursangebot im Bereich Weinwirtschaft und Weinbau erweitert – Anmeldung zum Sommersemester 2023 noch möglich
Zum Sommersemester 2023 bietet die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund zwei neue, speziell auf die Bedarfe der beruflichen Praxis zugeschnittenen Weiterbildungskurse an. Das neue Angebot umfasst die CAS-Kurse Weinbau & Oenologie, der die Module „Innovative Strategien im Weinbau“ und „Weinsensorik und Weltweinbau“ enthält, und Marketing in der Weinwirtschaft mit den Modulen „Marketingmanagement“ sowie „Logistik und Vertrieb von Wein“. Bereits zum Wintersemester 2022/23 führte die Hochschule erstmalig in der Branche zwei der vier berufsbegleitenden CAS-Kurse ein: Management in der Weinwirtschaft und Finance, Controlling und Steuern.
Fachwissen in kompakten Kursen erweitern
Die Zertifikatskurse ermöglichen Fachkräften der Branche, ihre Kompetenzen in den entsprechenden Bereichen gezielt auszubauen und zu vertiefen. Das integrierte Weiterbildungsangebot ist dem berufsbegleitenden Geisenheimer MBA-Studiengang „Management in der Weinwirtschaft“ entlehnt und wird ebenfalls im flexiblen Fernstudienkonzept angeboten. Die Kurse umfassen jeweils zwei Module und schließen mit dem anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab. Die Dauer der einzelnen CAS-Kurse können die Teilnehmenden flexibel planen, je nach persönlicher Verfügbarkeit und Bedarf; in der Regel umfassen sie ein bis zwei Semester.
Das zfh unterstützt die Hochschulen des zfh-Verbunds bei der Durchführung berufsbegleitender Fernstudiengänge. Bis zum 15. März können sich Interessierte noch für alle vier Varianten der CAS-Kurse beim zfh bewerben anmelden unter: https://www.zfh.de/anmeldung
Weitere Informationen:
www.hs-geisenheim.de/cas-kurse-weinwirtschaft
und beim zfh unter:
www.zfh.de/zertifikat/weinwirtschaft-cas
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Gemäß Staatsvertrag fördert und unterstützt das zfh die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh übernimmt für die Hochschulen die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing der Fernstudiengänge sowie die Studierendenverwaltung und unterstützt bei der Studienorganisation. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind 6.575 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: www.zfh.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
