Leuphana Konferenzwoche: Über Macht und Ohnmacht in Krisenzeiten
Um Macht und Ohnmacht in Zeiten zugespitzter Krisen geht es bei der Leuphana Konferenzwoche „OUR TURN“ vom 1. bis zum 3. März. Die Veranstaltung bildet für rund 1.300 Studierende den Abschluss ihres ersten Semesters an der Leuphana Universität Lüneburg. Nach zwei digitalen Konferenzwochen begegnen sich Studierende und Interessierte aus der Region erstmals wieder in Präsenz auf dem zentralen Campus an der Universitätsallee.
Die Konferenzwoche beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Handlungsmöglichkeiten offener Gesellschaften angesichts immer neuer Ausnahmezustände. Namhafte Gäste aus ganz Deutschland diskutieren mit den Studierenden über Freiheit, Menschenrechte und Erdpolitik in der Zeitenwende. Die Eröffnungsrede hält am 1. März um 13 Uhr die Schriftstellerin und Kolumnistin Jagoda Marinić, die auch den Podcast „Freiheit Deluxe“ moderiert.
Am Nachmittag spricht Marinić um 16 Uhr mit dem Philosophen Richard David Precht über die Krise der liberalen Gesellschaft, am Abend mit der international renommierten Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff über Wege zu einem gerechten Frieden in der Ukraine. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda trifft am gleichen Tag im Libeskind-Auditorium auf Richard David Precht, um über die Zukunft der Demokratie zu diskutieren.
„Im Konferenzprogramm versuchen wir zwischen großen Fragen und konkreten Gestaltungsoptionen eine Brücke zu schlagen“, erklärt Konferenzleiter Sven Prien-Ribcke. „Wir freuen uns auf die Debatten mit dem Ökonomen Rüdiger Bachmann aus den USA zu einer widerstandsfähigen Wirtschaft ebenso wie auf den Programmschwerpunkt zur Zukunftsstadt Lüneburg, der die Ernte einer achtjährigen Kooperation zwischen Hansestadt, Universität und Zivilgesellschaft einfahren möchte.“
Realexperimente zur Zukunftsstadt können in Seminarplenen und auf einem interaktiven Parcours im Foyer des Zentralgebäudes am 2. März von Studierenden und interessierten Bürger:innen erkundet werden. Der Donnerstagabend ist ab 20 Uhr für ein Lüneburg-Pub-Quiz und Live-Musik des Künstlers MOGLII im Klippo reserviert. Am Freitagmorgen um 10 Uhr steht das große Bilanzgespräch „Was macht die Zukunftsstadt gut?“ auf dem Programm Teilnehmen werden daran u.a. Transformationsforscherin Maja Göpel, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, mosaique-Gründerin Corinna Krome und der wissenschaftliche Projektleiter Daniel Lang.
Mit der Ärztin und Journalistin Gilda Sahebi blickt die Konferenzwoche am Freitag noch auf die Frauenrechtskämpfe im Iran, bevor Maja Göpel um 12:30 Uhr die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, dazu befragt, was wir aus der Pandemie für den Klimaschutz lernen können.
Die Veranstalter freuen sich ausdrücklich auf Besucher:innen aus der Stadt und der Hamburger Metropolregion. Einen Überblick über die zahlreichen Programmpunkte gibt es unter: http://www.leuphana.de/konferenzwoche
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
