Call for Papers: 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 24. und 25. November 2023
Mit diesem Call for Papers laden wir alle mit Überzeugungen in der (fachdidaktischen) Profession(alisierung)s- und (fachdidaktischen) Lehr-Lernforschung befasste Personen dazu ein, sich mit einem Abstract um die Aufnahme in das Tagungsprogramm zu bewerben.
Pädagogisch-psychologische und fachspezifische Überzeugungen von Lehrkräften sind entscheidende Faktoren bei der Gestaltung von unterrichtlichen Lehr-Lern-Prozessen und rücken insbesondere seit den 1990er Jahren in den Fokus bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung und Lehre. So fragt die Profession(alisierung)sforschung u.a. nach der Bedeutsamkeit von Überzeugungen für die Wahrnehmung und Deutung von Unterrichtsprozessen, für die Wahl von Lerngegenständen und Methoden und für das pädagogische und didaktische Handeln von Lehrkräften.
Neben der (fachdidaktischen) Profession(alisierung)sforschung sind Überzeugungen Gegenstand von Untersuchungen der (fachdidaktischen) Lehr-Lern-Forschung, die wiederholt aufzeigt, dass die Überzeugungen von Schüler:innen einen Einfluss auf ihre Lernprozesse und die Nutzung von Lerngelegenheiten im Unterricht haben.
Bitte reichen Sie Ihr Abstract für Poster oder Vorträge (im Umfang von max. 2.500 Zeichen) bis zum 31.05.2023 bei Sarah Böse über die Mailadresse celebtagung2023(at)uni-hildesheim.de ein.
Weitere Informationen: https://www.uni-hildesheim.de/celeb/aktuelles/veranstaltungen/tagungueberzeugungen-deutungsmuster-orientierungen-subjektive-theorien/
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Tagungsorganisation Sarah Böse
Fon: 05121 883-10506, Mail: celebtagung2023(at)uni-hildesheim.de
Sekretariat Kathrin Vornkahl
Fon: 05121 883-92600, Mail: celeb(at)uni-hildesheim.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-hildesheim.de/celeb/aktuelles/veranstaltungen/tagungueberzeugungen-deutungsmuster-orientierungen-subjektive-theorien/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
