Kieler Universität überzeugt im Re-Audit „Vielfalt gestalten“
• Diversity-Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
• Meilensteine der Diversitätsarbeit
• Neue Ausstellung über Mathematikerinnen
Für ihr Engagement in den Bereichen Vielfalt und Antidiskriminierung ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erneut ausgezeichnet worden. Nach der Zertifizierung für Diversität 2019 stellte sich die CAU gestern (Donnerstag, 1. März) erfolgreich einem Re-Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und darf das Zertifikat „Vielfalt gestalten“ für weitere drei Jahre führen. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht auf dem Weg, im Bereich Diversität zu den führenden Hochschulen Deutschlands zu gehören“, sagte CAU-Präsidentin Professorin Simone Fulda. Nun will die Kieler Universität ihre bestehenden Maßnahmen gezielt in einer Diversitätsstrategie weiterentwickeln.
Moderiert vom Stifterverband, diskutierten im Kieler Wissenschaftszentrum Diversity-Expertinnen anderer Hochschulen als Sachverständige mit der Hochschulleitung, mit Teilnehmenden aus der CAU sowie mit Studierenden über die Bilanz der bisherigen Diversitätsarbeit. „Die Förderung der Vielfalt in allen Bereichen der Universität hat als Querschnittsaufgabe und zur Stärkung wissenschaftlicher Exzellenz einen besonderen Stellenwert“, betonte Simone Fulda zusammenfassend. Bettina Jorzik vom Stifterverband zeigte sich beeindruckt: „Die Arbeit der CAU ist ein gelungenes Bespiel für die Integration des Themas Diversity in die Gesamtstrategie der Universität und eine gewinnbringende Umsetzung für alle Hochschulangehörigen.“
Wie weit die Kultur der Vielfalt innerhalb der Hochschule gelebt wird und welche Meilensteine der Diversitätsarbeit erreicht wurden, erläuterte Eddi Steinfeldt-Mehrtens, die beauftragte Person für Diversität an der CAU. Dazu gehören unter anderem:
• die qualifizierte Antidiskriminierungsberatung,
• Beauftragte für Diversität auf zentraler und dezentraler Ebene,
• der Diversitätsfonds mit bisher 80 geförderten Projekten,
• die Diversity Tage an der CAU seit 2017,
• die Richtlinie gegen Diskriminierung, sexualisierte Gewalt und Mobbing,
• der Notfallknopf auf dem Webauftritt der Universität,
• Inklusion als herausragendes Handlungsfeld, darunter der Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, aktuelle Umbaumaßnahmen für Barrierefreiheit, der Inklusionsfonds und
• die Etablierung des Instituts für Inklusive Bildung als zentrale Einrichtung der CAU sowie
• das Leitbild für Diversität seit April 2022.
„Wir wollen Vielfalt und Chancengerechtigkeit an der CAU wie bisher systematisch fördern“, sagte Eddi Steinfeldt-Mehrtens. Dazu gehören insbesondere eine diskriminierungsfreie Personalauswahl und der Ausbau von Sensibilisierungs- und Qualifizierungsangeboten für Beschäftigte und Studierende.
Weiterführende Links:
Weitere Informationen zum Thema Diversität an der CAU
https://www.diversitaet.uni-kiel.de/de
Zum Download: Selbstbericht der CAU
www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2023/049-selbstbericht-reaudit.pdf
Zum Download: Leitbild Diversität der CAU
www.uni-kiel.de/fileadmin/user_upload/pressemitteilungen/2023/049-leitbild-diversitaet.pdf
Beispiel: Mathematikerinnen aus aller Welt
In den Räumlichkeiten des Wissenschaftszentrums war eine kleine Auswahl der Ausstellung „Women in Mathematics from around the world. A gallery of portraits“ zu sehen. Frauen sind in der wissenschaftlichen Mathematik immer noch sehr stark unterrepräsentiert. Die Fotografien von Noel Tovia Matoff portraitieren Mathematikerinnen aus aller Welt als Role Models mit ihrer vielfältigen Forschung, ihren sehr unterschiedlichen Lebenserfahrungen und wertvollen Hinweisen für Nachwuchswissenschaftler*innen. Die vollständige Ausstellung wird ab dem 10. Mai im Neubau des Mathematischen Seminars Heinrich-Hecht-Platz 6 für zwei Wochen lang gezeigt (www.math.uni-kiel.de/go/fidm).
Fotos stehen zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2023/049-reaudit-vielfalt-gestalten-gruppe.jpg
Moderiert vom Stifterverband, diskutierten im Kieler Wissenschaftszentrum Diversity-Expertinnen anderer Hochschulen als Sachverständige mit der Hochschulleitung, mit Teilnehmenden aus der CAU sowie mit Studierenden über die Bilanz der bisherigen Diversitätsarbeit. Im Bild von links: Martina Vollbrecht (Stifterverband), Gabi Rosenstreich (Freie Universität Berlin), mittlere Reihe: Prof.in Dr.in Roswitha Böhm (TU Dresden), Bettina Jorzik (Stifterverband), Dr.in Daniela Marx (Georg-August-Universität Göttingen), Prof.in Dr.in Eva-Maria Feichtner (Universität Bremen), hintere Reihe: Dr.in Ebru Tepecik (FAU Erlangen-Nürnberg), Suna Maren Jatta (Stifterverband).
© Tobias Hahn, Uni Kiel
Kontakt:
Eddi Steinfeldt-Mehrtens
Beauftragte_r für Diversität
E-Mail: esteinfeldt-mehrtens@uv.uni-kiel.de
Kathrin Houda
Referentin Studium und Lehre
E-Mail: khouda@uv.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text/Redaktion: Joachim Welding
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
