KIT-Medieneinladung: Role Models: Ausstellung porträtiert Architektinnen
Mehr als die Hälfte aller Architektur-Studierenden sind weiblich, auf den Führungsebenen von Wissenschaft und Praxis sind Frauen jedoch nur spärlich vertreten. Mit der Ausstellung „M* 1:1 – * verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur“ wollen Forscherinnen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf diese Diskrepanz aufmerksam machen – mit einem positiven Blick auf erfolgreiche weibliche Vorbilder. Zur Vernissage am 8. März 2023 sind die Medien eingeladen. Anmeldungen an sandra.boehm@kit.edu.
Mehr als die Hälfte aller Architektur-Studierenden sind weiblich, auf den Führungsebenen von Wissenschaft und Praxis sind Frauen jedoch nur spärlich vertreten. Mit der Ausstellung „M* 1:1 – * verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur“ wollen Forscherinnen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf diese Diskrepanz aufmerksam machen – mit einem positiven Blick auf erfolgreiche weibliche Vorbilder. Zur Vernissage am 8. März 2023 sind die Medien eingeladen. Anmeldungen an sandra.boehm@kit.edu.
In der vom 9. März bis 28. April 2023 im „Architekturschaufenster Karlsruhe“ gezeigten Ausstellung werden Leben und Werke von über 20 erfolgreichen Architektinnen porträtiert. Im Fokus stehen historische Persönlichkeiten der letzten hundert Jahre, aber auch Architektinnen der Gegenwart, die am KIT studiert haben. Ausgestellt werden Dokumente und Zeugnisse aus dem Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) des KIT sowie aus Privatarchiven. Ausstellungsbegleitend berichten und diskutieren Architektinnen bei mehreren Round Tables über ihre beruflichen Wege. Im Gespräch mit dem Publikum werden dabei die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten aufgespannt und weibliche Perspektiven in der Architektur thematisiert.
Die Ausstellung fußt auf einer Studie von Forscherinnen der KIT-Fakultät für Architektur. Im Vorhaben „Gender Equity 1“ haben sie im Laufe des vergangenen Jahres die Situation von Frauen an ihrer Fakultät unter die Lupe genommen. Gender Equity 1 ist ein Vorhaben, welches das KIT mit Mitteln aus der Exzellenzstrategie umsetzt und das einen Kulturwandel hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit fördert. (jha)
Vernissage zur Ausstellung „M* 1:1 – * verborgene Ansichten und weibliche Perspektiven in der Architektur“
Zeit: Mittwoch, 08. März 2023, 19:00 Uhr
Ort: Architekturschaufenster Karlsruhe, Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu
Weitere Informationen:
https://bg.ikb.kit.edu/index.php
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
