Das Psychische in der Arbeit
Das Fachbuch „Allgemeine Arbeitspsychologie“ von Pierre Sachse und Winfried Hacker ist in der 4., vollständig überarbeiteten Auflage erschienen. Die neue Auflage berücksichtigt die veränderten Anforderungen im Fertigungs- und Dienstleistungsbereich, die Entwicklung der Aus- und Weiterbildung sowie die sich wandelnden Lese- und Lerngewohnheiten.
Die Entdeckung des Psychischen in der Arbeit erlebt einen Aufschwung:
- Die „menschzentrierte Gestaltung der Arbeit“ mit Forderungen an ihre psychischen Merkmale ist Gegenstand Internationaler und nationaler Normen (DIN EN ISO 6385/ 2016);
- die „Gefährdungsanalyse psychische Belastung“ mit Forderungen an psychische Arbeitsmerkmale ist u.a. in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben;
- der Anteil informationsverarbeitender („geistiger“) Arbeitstätigkeiten mit Anforderungen an übertragbare psychische Kompetenzen – ob im Homeoffice oder anderswo – wächst;
- informationelle Überlastung, Zeit-/Leistungsdruck beim Arbeiten mit vernetzten digitalen Arbeitsmitteln, Gefährdung der „Handlungsträgerschaft“ des Menschen in digitalisierten Arbeitsprozessen sind beklagte psychische Belastungen („Stress“);
- der Anteil der Arbeitsbefreiungen aus arbeitsbedingten psychischen Gründen ist hoch.
Die Neuauflage des Fachbuchs „Allgemeinen Arbeitspsychologie“ stellt auf der Grundlage der internationalen und nationalen Forschung die Grundlagen, Anwendungen und den Nutzen der psychischen Regulation der Arbeitstätigkeiten in der Fertigung, in Dienstleistungen und der Wissensarbeit dar:
- Sie erläutert Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten und ermöglicht Übertragungen;
- der modulare Aufbau der Darstellung mit Verweisen und Begriffserläuterungen ermöglicht das Studium einzelner interessierender Kapitel;
- die Anwendung ist auf eine vorbeugende bedingungszentrierte Gestaltung orientiert – sie meidet also besserwisserische Reparaturergonomie und das Abschieben auf zusätzliche Anforderungen an die Arbeitenden in der letzten Hierarchie-Ebene.
Die Darstellung ist gedacht für Arbeits- sowie Ausbildungsgestaltende, also Arbeitswissenschaftler/innen verschiedener Disziplinen (Medizin, Psychologie, Betriebswissenschaft), Ingenieure/innen, Informatiker/innen und Manager/innen.
Weitere Informationen: https://vdf.ch/allgemeine-arbeitspsychologie.html
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. Pierre Sachse
Institut für Psychologie
Universität Innsbruck
t: +43 512 507 56040
e: Pierre.Sachse@uibk.ac.at
Originalpublikation:
Allgemeine Arbeitspsychologie
Pierre Sachse, Winfried Hacker
Auflage: 4., überarbeitete und aktualisierte, 2023
Seiten: 608 Seiten
Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Format in cm: 17,0 x 24,0
Einbandart: broschiert
ISBN: 978-3-7281-4142-2
Sprache: Deutsch
Publikationsart: Lehrbuch
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
