„Be my guest – or would you like to be the host?“ Muthesius Kunsthochschule Kiel befasst sich mit Gastfreundschaft
Gastfreundschaft - was ist das eigentlich? Was macht gute Gäste - und gute Gastgeberinnen und Gastgeber aus? Und was sollten Einladende und Eingeladene lieber vermeiden?
Diesen Fragen geht spce, der Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, nach: "Be my guest or would you like to be the host?" heißt die kuratierte Infrastruktur, konzipiert von Neele Marie Denker. Die Studentin der Raumstrategien bringt nach dem Prinzip der Einladung Kompliz*innen, Freund*innen, Denker*innen und Gestalter*innen zusammen: zu Workshops, Talks, Abendessen, Diskursen, Kollaborationen und Gemeinschaftlichkeit. Um die Potenziale des Gastgebens und ihre Relevanz für das Kuratorische zu untersuchen.
Welches Potenzial birgt Gastfreundschaft? Wo beginnt Geselligkeit? Und inwiefern spielt Gegenseitigkeit beim Gastgeben eine Rolle?
Gastfreundschaft ist, bei all ihrer Generosität, ein komplexes Konzept. Auf der Suche nach einer räumlichen Gestalt von Gastfreundschaft untersucht Neele Marie Denker, Studentin der Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in ihrer kuratierten Infrastruktur die Potenziale des Gastgebens und ihre Relevanz für das Kuratorische. Dabei bilden populäre Elemente einer auf Hospitalität beruhenden Situation die Grundlage der Auseinandersetzung: der Tisch, die Gabe und die Einladung.
„Eine kuratorische Situation ist stets eine der Gastfreundschaft“ (Beatrice von Bismarck. Das Kuratorische, Spector Books: Leipzig, 2022): Sie empfängt, heißt willkommen, und bringt für einen begrenzten Zeitraum Menschen und Dinge zusammen. Diese geteilte Öffentlichkeit zu ermöglichen, ist die Gabe, die in der kuratorischen Gastfreundschaft zum Tragen kommt. Die Pandemie erfordert ein Bestärken gastfreundlicher Gesten und auch aktuelle Diskussionen, wie die um die documenta 15, verdeutlichen die Ambivalenz und Komplexität der gastfreundlichen Bedingung des Ausstellens.
Anstatt die gängige Präsentationsform von Ausstellungen in den Vordergrund zu stellen, geht „Be my guest – or would you like to be the host?“ vielmehr situativ der Frage nach, welche Bedingungen und Möglichkeiten es braucht, um Gastgeben zu können. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess ist von zentraler Bedeutung und erweitert das Gefühl einer Dringlichkeit, in der Rollen von Gastgeber*innen und Gästen, Formen der kulturellen Produktion und des Zusammentreffens neu überdacht und ausgehandelt werden.
Die kuratierte Infrastruktur gestaltet Zugangspunkte, um Gedanken, Perspektiven, Bedingungen und Werkzeuge für plurale Antworten auf/für/mit Gastfreundschaft zu finden.
Das Projekt ist das Ergebnis einer Masterabschlussarbeit, die im Studiengang Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule entstanden ist. Betreut von Professorin Frauke Gerstenberg und Professorin Sandra Schramke.
Weitere Informationen:
https://muthesius-kunsthochschule.de/2023/03/07/ueber-die-kunst-des-gastgebens/