Forschungsgipfel 2023 - Blockaden lösen, Chancen nutzen: Ein Innovationssystem für die Transformation
Presseeinladung
Die Veranstaltung können Sie live vor Ort in Berlin und online verfolgen unter
https://www.forschungsgipfel.de/2023
Dienstag, 28.03.2023
10:00 bis 16:00 Uhr
Allianz Forum
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Wie können Forschung und Innovation systemisch weiterentwickelt werden? Wie lassen sich übergreifende Strategien in konkrete Roadmaps und klare Prioritäten überführen? Und was müssen die verschiedenen Akteure beitragen, um bestehende Hürden zu überwinden? Über diese und weitere Fragen zur gesellschaftlichen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung diskutieren beim Forschungsgipfel 2023 hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Den Blick richtet der Forschungsgipfel in diesem Jahr auf zwei Innovationsfelder, die angesichts der aktuellen Krisen besonders im Fokus stehen: die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft und die nachhaltige Gestaltung des Energiesystems. Hierzu werden mit Inputs für Roadmap-Prozesse erste Leitideen präsentiert.
Bundeskanzler Olaf Scholz wird mit einer Keynote den Forschungsgipfel 2023 eröffnen. Bei den anschließenden Diskussionsrunden sind in diesem Jahr unter anderem mit dabei: Franziska Brantner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und Vizepräsident der Leopoldina, Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin, Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Forschung und Bildung, Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie, Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalts, Bernd Montag, Vorsitzender des Vorstandes von Siemens Healthineers, und Jutta Hanson, Lehrstuhlinhaberin für Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien an der Technischen Universität Darmstadt.
Das detaillierte Programm des Forschungsgipfels und den Livestream der Veranstaltung finden Sie unter https://www.forschungsgipfel.de/2023
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2023, 18:00 Uhr, mit Ihren Angaben (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Medium und Funktion) per E-Mail presse@stifterverband.de an. Am Tag der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich ab 8:30 Uhr zu akkreditieren. Bitte bringen Sie dafür einen gültigen Presseausweis oder eine gültige BPA-Akkreditierung mit.
Seit 2015 versammelt der Forschungsgipfel jährlich hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik, um gemeinsam Antworten auf aktuelle Fragen und Herausforderungen der Forschungs- und Innovationspolitik zu finden. Der Forschungsgipfel wird vom Stifterverband, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung organisiert. Er fördert als interdisziplinäres Forum Dialog und Vernetzung und hat sich als Plattform für einen hochrangigen Austausch zu Innovations- und Forschungspolitik in Berlin etabliert. Sein Ziel ist es, Deutschland als Ort innovationsbasierter Wertschöpfung und wissenschaftlicher Durchbrüche zu stärken.
Kontakt:
Stifterverband
Peggy Groß
Pressesprecherin
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
