KIT-Medieneinladung: Jahresfeier 2023 des KIT - Blick ins Universum
Neutrinos, Kosmische Strahlung, Dunkle Materie – das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht an vielen grundlegenden Fragen zur Natur unseres Universums. Mit riesigen Experimenten, die kleinste Strukturen der Materie aufklären oder einen besonderen Blick auf das kosmische Geschehen werfen. „Unser Universum“ ist auch der Titel des Wissenschaftsjahres 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Einblicke in verschiedene Facetten dieses Themas gibt die Jahresfeier 2023 des KIT, die am 7. April 2023 ab 18:00 Uhr im Audimax am Campus stattfindet. Die Medien sind zu der Veranstaltung eingeladen, wir bitten um Anmeldung bis zum 3. April 2023 per E-Mail an presse@kit.edu.
Die Masse der Neutrinos, die Herkunft der kosmischen Strahlung oder die Natur der Dunklen Materie und der Dunklen Energie im Weltall – das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht an vielen grundlegenden Fragen zur Natur unseres Universums. Mit riesigen Experimenten, die kleinste Strukturen der Materie aufklären oder einen besonderen Blick auf das kosmische Geschehen werfen. „Unser Universum“ ist auch der Titel des Wissenschaftsjahres 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Einblicke in verschiedene Facetten dieses Themas gibt die Jahresfeier 2023 des KIT, die am 7. April 2023 um 18:00 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT stattfindet. Die Medien sind zu der Veranstaltung eingeladen, wir bitten um Anmeldung bis zum 3. April 2023 per E-Mail an presse@kit.edu.
Neben Grußworten und der Ansprache des Präsidenten des KIT steht zum Thema des Wissenschaftsjahres 2023 die Diskussionsrunde „Blick ins Universum – Mit Hochtechnologie Antworten auf Menschheitsfragen finden“ auf dem Programm. Ein zweiteiliger filmischer Rückblick zeigt die „Momente des Jahres“. Traditionell verleiht das KIT bei der Veranstaltung zudem die KIT-Fakultätslehrpreise. Die Moderation des Abends übernimmt Nicole Krieger. (jho)
Unser Universum – Jahresfeier 2023 des KIT
am Mittwoch, 5. April 2023, um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr)
Ort: Audimax am Campus Süd des KIT, Gebäude 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Programm:
Begrüßung und Ansprache des Präsidenten des KIT
Professor Holger Hanselka
Grußworte
Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Michael Kaschke, Vorsitzender des Aufsichtsrats des KIT
Professorin Sabine Döring, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Filmischer Rückblick „Momente des Jahres“
Talkrunde — Blick ins Universum: Mit Hochtechnologie Antworten auf Menschheitsfragen finden
Professor Markus Klute, Institut für Experimentelle Teilchenphysik
Professorin Milada M. Mühlleitner, Institut für Theoretische Physik
Professorin Anke-Susanne Müller, Institut für Beschleunigerphysik und Technologie
Verleihung der KIT-Fakultätslehrpreise
Professor Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT
Resümee und Eröffnung des Empfangs
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT
Moderation: Nicole Krieger
Kontakt für diese Presseinformation:
Dr. Joachim Hoffmann, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41151, E-Mail: joachim.hoffmann@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
