70 Jahre Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde – Orte des Ankommens
Einladung zur Konferenz über Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945 / Interview mit Prof. Dr. Stephanie Herold zu dem unbequemen Erbe der Zwangsarbeiterlager, die zur neuen Heimat für Vertriebene wurden
Am 14. April 1953 wurde das Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde eröffnet. Es diente der Unterbringung von Flüchtlingen aus Ost-Berlin und der DDR. Der 70. Jahrestag der Eröffnung des Lagers ist Anlass der dreitägigen Konferenz „Orte des Ankommens“, um über historische und aktuelle Orte der Unterbringung Geflüchteter, ihre Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Erinnerung zu diskutieren. Die Konferenz ist eine gemeinsame Veranstaltung des Fachgebietes Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe der TU Berlin, das von Prof. Dr. Stephanie Herold geleitet wird, und dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner mit der Stiftung Berliner Mauer.
Zeit: 12. April bis 14. April 2023
Orte: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin und Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66-80, 12277 Berlin
Die Vorträge beschäftigen sich mit Notunterkünften nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Wohnsiedlungen für Geflüchtete, dem Thema Erinnern und Denkmalpflege, Geflüchtete im Stadtraum und heutigen Flüchtlingsarchitekturen. So wird TU-Professor Philipp Misselwitz über „Architekturen des Asyls – räumliche Aushandlungsprozesse in Berliner Tempohomes“ sprechen.
„Wir haben seit geraumer Zeit in Europa wieder eine Migrationsproblematik und der Blick der Konferenz in die Vergangenheit zeigt, dass das kein neues Problem ist, sondern eines, mit dem wir als Gesellschaft dauerhaft konfrontiert sind und wenn wir uns nichts vormachen, auch immer waren. Und da stellt sich unter anderem die Frage, wie sinnvoll eigentlich temporäre Lösungen sind in Bezug auf eine dauerhafte Herausforderung“, sagt Prof. Dr. Stephanie Herold, Leiterin des Fachgebietes Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe der TU Berlin.
Link zum Interview mit Prof. Dr. Stephanie Herold: https://www.tu.berlin/go215404/
Zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung: https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/notaufnahmelager-marienfelde/besuch/programm/orte-des-ankommens?date=2023-04-12T09%3A00%3A00%2B0200
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Stephanie Herold
TU Berlin
Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe
Tel.: 030/314-70752
E-Mail: s.herold@tu-berlin.de
Weitere Informationen:
https://www.tu.berlin/go215404/
https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/notaufnahmelager-marienfelde/besuch/programm/orte-des-ankommens?date=2023-04-12T09%3A00%3A00%2B0200
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
