Öffentliche Ringvorlesung an der Freie Universität Berlin über Zukunftsentwürfe in den Geisteswissenschaften
Die große Frage „Was kommt?“ steht im Zentrum einer öffentlichen Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Freien Universität Berlin. Mittwochs ab 16.15 Uhr referieren zwei Forschende, je von der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich, über Zukunftsentwürfe aus geisteswissenschaftlicher Sicht. Organisiert wird die Ringvorlesung, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet, vom Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin und von der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich. Interessierte können die Vorträge vor Ort oder auch online im Livestream verfolgen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Zum Auftakt findet am 19. April eine gemeinsame Vorlesung mit den Initiator*innen der Reihe statt – Prof. Dr. Anita Traninger, Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin) sowie Prof. Dr. Inga Mai Groote und Prof. Dr. Andreas Thier (Universität Zürich).
Vorhersagen und Zukunftsentwürfe spielen auch in der geisteswissenschaftlichen Forschung eine Rolle. Insbesondere in Zeiten anhaltender globaler Krisen wird nicht nur gefragt, was die Zukunft bringen mag sondern auch, was in der Vergangenheit für die Zukunft erdacht und prognostiziert worden ist. In der Vorlesungsreihe mit dem Titel „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“ widmen sich Geisteswissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen vergangenen und aktuellen Zukunftsentwürfen auf verschiedensten Gebieten, in diversen Gesellschaften und Kulturen.
Das Stichwort ‚Projekte‘ verweist auf das bewusste Entwerfen und das Ersinnen der Zukunft. ‚Renaissancen‘ referieren auf die Wiederkehr bereits Bekanntem in abgewandelter Form. Und das Wort ‚Latenzen‘ soll unmerkliche, verborgene Entwicklungen beschreiben. Zusätzlich zu den Ausführungen darüber, wie Zukunft zu unterschiedlichen Zeiten entworfen wurde und wird, geht es in der Vorlesungsreihe auch um die Frage, welchen Themen sich die Geisteswissenschaften künftig zuwenden könnten.
--
Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“
- Mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr, ab dem 19.04.2023
- Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz); Bus 110, M11, X83)
- Livestream: www.fu-berlin.de/dhc/was-kommt
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Anne Schenderlein, Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 - 838 670 97, E-Mail: geschaeftsfuehrung@dhc.fu-berlin.de
Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de
Weitere Informationen:
http://www.fu-berlin.de/sites/dhc/programme/Sonstige_Veranstaltungen/RV-Was-kommt/index.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
