Wie kann Klimaanpassung gelingen? Der VDI präsentiert Strategien und Maßnahmen
Der Klimawandel ist und bleibt die größte Herausforderung unserer Zeit. Parallel dazu müssen wir aber die Gesellschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen. Wie Maßnahmen aussehen können, ist Bestandteil der digitalen VDI-Veranstaltung “Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel” im Rahmen der Berliner Energietage.
Trotz aller Bemühungen, die globale Lufttemperaturzunahme auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wird es schwierig, das Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die sommerlichen Hitzewellen der vergangenen Jahre, Trockenheit und Dürre, Starkregenereignisse und katastrophale Überschwemmungen wie 2021 im Ahrtal – die Auswirkungen der Klimakrise sind unübersehbar und betreffen immer mehr Menschen.
Selbst bei Erfüllung des 1,5-Grad-Ziels durch erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen werden wir uns mit einer Reihe von Extremwetterereignissen auseinandersetzen müssen, die ein Umdenken auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zwingend erfordern. Die Klimaanpassung bildet daher neben dem Klimaschutz die zweite wichtige Säule der Klimapolitik.
Besonders urbane Strukturen sind von den Folgen des Klimawandels betroffen. Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Im Jahr 2050 werden es voraussichtlich mehr als zwei Drittel sein. Mit einem städtischen Bevölkerungsanteil von 74 % ist dieser Trend in Deutschland bereits deutlich spürbar. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel müssen daher jetzt angegangen werden.
Wie diese Maßnahmen aussehen könnten, diskutieren Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 3. Mai 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr auf der digitalen VDI-Veranstaltung “Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel” im Rahmen der Berliner Energietage.
Die beiden Maßnahmenbereiche – „Klimaangepasste urbane Strukturen“ sowie „Direkte Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen und wie sie abgemildert werden können“ stehen im besonderen Fokus der kostenfreien Veranstaltung. Anmeldung bitte hier: Event | ENERGIETAGE 2023
Fachliche Ansprechpartnerin:
Catharina Fröhling
Projektkoordinatorin „Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel“ Telefon: +49 211 6214-134
E-Mail: froehling@vdi.de
VDI als Gestalter der Zukunft
Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.
Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Sarah Janczura,
Telefon: +49 211 62 14- 641 E-Mail: presse@vdi.de
Weitere Informationen:
http://Anmeldung: https://www.energietage.de/event/d343-herausforderung-anpassung-an-den-klimawandel.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
