Studie der DHBW Karlsruhe und Partner untersucht, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodell-Innovationen organisieren
Erfolgsmuster für die digitale Transformation
(«DTP» - Digital Transformation Patterns)
Unternehmen müssen ihr organisationales Set-Up anpassen, um den Erfolg digitaler Geschäftsmodelle zu begünstigen.
Eine Studie von Professoren der Studienrichtung BWL-Digital Commerce Management (DCM) an der DHBW Karlsruhe sowie des «Zentrums für digitale Transformation (ZDT)» der DHBW Stuttgart haben zusammen mit Vertretern der Schweizer Unternehmensberatung SWISS-IPG erstmals 75 führende Unternehmen dahingehend analysiert, wie sie ihre Geschäftsmodell-Innovationsaktivitäten entlang der Hauptphasen der Innovation organisieren.
Die Studie beweist eine klare Notwendigkeit, organisationale Parameter je nach Innovationsphase zu differenzieren. Während Erfolgsmuster für Innovationen rund um das Kerngeschäft ziemlich einfach erscheinen und im Laufe der Zeit tendenziell stabil sind, ist es für Innovationen jenseits des Kerngeschäfts unerlässlich, sich entlang der verschiedenen Innovationsphasen an spezifische Bedürfnisse anzupassen.
Kernergebnisse zu Innovation rund um das Kerngeschäft:
• „Ein digitales Team über Geschäftsbereiche hinweg” zu haben, ist ein Erfolgsmodell
• „Keine definierte Organisationsstruktur“ zu haben, führt zum Scheitern vieler Innovationen
• Die Einbindung externer Partner nach klaren Spielregeln fördert den Innovationserfolg nachhaltig
• Top-Management als Entscheidungsträger wird überschätzt
• Geografische Nähe zum Kerngeschäft führt in zwei von drei Fällen zum Scheitern
Kernergebnisse zu Innovation jenseits des Kerngeschäfts:
• Die gezielte Anpassung der Organisationsstrukturen im Phasenverlauf „Discovery – Incubation – Acceleration“ ist erfolgsentscheidend
• Das mittlere Management als Brücke zwischen Top-down und Bottom-up ist der Schlüssel erfolgreicher Umsetzung
• Entscheidungen des Top-Managements, Ideen weiterzuverfolgen, scheitern häufig
• Nähe zum Kerngeschäft hilft bei der Suche nach neuen Ideen
• Der Wert spezialisierter, zentraler Unterstützungsteams für Unternehmensinnovationen erweist sich als fraglich
Die Zusammenfassung der Studienergebnisse ist zum Download erhältlich über die folgende URL: https://www.karlsruhe.dhbw.de/hochschule/aktuelles/news/detail/organisationale-erfolgsmuster-fuer-digitale-geschaeftsmodellinnovation-693.html
Wenn Sie an der vollständigen Version der Studie interessiert sind oder weitere Informationen wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren oder sich direkt an einen der Autoren zu wenden.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Kolb
Leiter Studiengang BWL-Digital Commerce Management
Tel.: 0721 / 9735 959
Mail: Stefan.kolb@dhbw-karlsruhe.de
Originalpublikation:
https://www.karlsruhe.dhbw.de/hochschule/aktuelles/news/detail/organisationale-erfolgsmuster-fuer-digitale-geschaeftsmodellinnovation-693.html
Weitere Informationen:
https://www.karlsruhe.dhbw.de/hochschule/aktuelles/news/detail/organisationale-erfolgsmuster-fuer-digitale-geschaeftsmodellinnovation-693.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
