KHM-Abschlussfilm feiert seine Weltpremiere bei den 76. Internationalen Filmfestspielen Cannes 2023
Der Diplomfilm von Faris Alrjoob an der Kunsthochschule für Medien Köln „The Red Sea Makes Me Wanna Cry“ (2023, 21 Min.) feiert seine Uraufführung bei den 76. Internationalen Filmfestspielen Cannes in der Reihe „Quinzaine des Cinéastes“ (16. bis 27. Mai 2023).
Der Abschlussfilm von Faris Alrjoob „The Red Sea Makes Me Wanna Cry“ (2023, 21 Min.) an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) wurde für die renommierte Reihe „Quinzaine des Cinéastes“ („Directors’ Fortnight“) der Internationalen Filmfestspiele Cannes 2023 ausgewählt. Insgesamt werden bei der 55. Quinzaine des Cinéastes vom 17. bis 26. Mai 20 Langfilme und 10 Kurzfilme präsentiert, „die durch ihre ganz eigene Sprache den Geist des Widerstands gegen jede Form von Ideologie und gegen herrschende Narrative verkörpern,“ so Julien Rejl, künstlerischer Leiter der Quinzaine seit 2022, in der Pressekonferenz heute.
Faris Alrjoob beschäftigt sich in seinem Spielfilm behutsam mit Trauer und Erinnerung. Die Kölnerin Ida (Clara Schwinning) fliegt in die jordanische Stadt Petra, wo ihr Partner Ismael spurlos verschwunden ist. Die Trauer und Verzweiflung über sein Verschwinden wird zusätzlich belastet, als ihr dort ein bislang verborgener Teil seines Lebens offenbart wird. Der in Deutschland und Jordanien auf 16 mm gedrehte Spielfilm wurde mit Fördermitteln der Film- und Medienstiftung NRW hergestellt. Für die Produktion des Films zeichnete neben Faris Alrjoob und Luma Al Hamarneh die KHM-Studentin Luisa Stricker verantwortlich. Die Kamera führte der KHM-Absolvent Mahmoud Belakhel.
„The Red Sea Makes Me Wanna Cry“, Deutschland/Jordanien, 2023, 21 Min., 1,66:1, Farbe, gedreht auf 16 mm
Regie: Faris Alrjoob; Buch: Faris Alrjoob, Matthew LaPaglia; Bildgestaltung: Mahmoud Belakhel; Schauspiel: Clara Schwinning, Ahmed Shihab-Eldin, Mohammad Nizar, Anwar Khalil; Schnitt: Benedikt Strick; Szenenbild: Alina Musiol; Kostümbild: Julia Rudolph; Komponist: Omar Fadel; Tongestaltung: Janis Ahnert; Colorgrading: Nadia Khairat; Betreuung: Prof. Melissa de Raaf, Prof. Frank Döhmann, Tobias Yves Zintel, Bastian Klügel; Produzent/innen: Luisa Stricker, Luma Al Hamarneh und Faris Alrjoob; Produktion: Faris Alrjoob und Kunsthochschule für Medien Köln; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW
Faris Alrjoob (*1995) studiert seit 2016 an der Kunsthochschule für Medien Köln und nahm 2019 am Austauschprogramm der KHM mit dem Emerson College in Boston teil. Sein erster Film im Hauptstudium „The Ghosts We Left at Home“ (21 Min.) feierte seine Uraufführung bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen 2020. Als interdisziplinär arbeitender Künstler und Filmemacher bewegt sich Faris Alrjoob zwischen den Bereichen Film, Videokunst und Performance. Mit „The Red Sea Makes Me Wanna Cry“ schließt er 2023 sein Studium an der KHM ab.
Die Internationalen Filmfestspiele Cannes finden seit 1946 jährlich im Mai an der Côte d’Azur statt. Mit dem Hauptwettbewerb um die Goldene Palme im Zentrum bilden der Wettbewerb der Kurzfilme (bis 15 Min.), die „Cinéfondation“ für Filmstudierende sowie die Reihen „Un Certain Regard“, „La Semaine Internationale de la Critique“ und „La Quinzaine des Cinéastes“ (früher „La Quinzaine des Réalisateurs“) das Gesamtprogramm der Filmfestspiele in Cannes.
Weitere Informationen:
https://www.quinzaine-cineastes.fr/
https://www.khm.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
