Qualifizierungsangebot für zugewanderte Akademikerinnen startet im Juni 2023 in neue Runde
Brückenmaßnahme "Beratung im sozialen Bereich" zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt startet am 12. Juni 2023 mit Unterstützung durch das Familien- und Frauenministerium Rheinland-Pfalz / Bewerbungsfrist: 5. Mai 2023
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bietet seit 2018 eine Brückenqualifizierung für zugewanderte oder geflüchtete Frauen an, die in ihrem Herkunftsland Geistes- oder Sozialwissenschaften studiert oder als Lehrerinnen gearbeitet haben. Da die Abschlüsse dieser hochqualifizierten Frauen in Deutschland in der Regel nicht anerkannt werden, können sie ihren Beruf jedoch nicht ausüben. Die Brückenmaßnahme „Beratung im sozialen Bereich“ (B3 – Soziale Beratung) spricht gezielt diese Akademikerinnen an und ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Innerhalb eines Jahres werden sie auf eine spätere Tätigkeit als Beraterinnen im pädagogischen, sozialpsychologischen oder sozialen Bereich vorbereitet – beispielsweise bei Trägern der Wohlfahrt, Unterkünften für Geflüchtete oder in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Brückenmaßnahme mit drei Elementen: Sprachkurs – Weiterbildung – Coaching
Die Teilnehmerinnen des einjährigen Qualifizierungsangebots nehmen kostenfrei an einem B2/C1-Deutschkurs, der Weiterbildung „Beratung im sozialen Bereich“ sowie an Workshops zur beruflichen und persönlichen Entwicklung und zur Förderung der Medienkompetenz teil. Sie werden über die gesamte Dauer der Maßnahme individuell begleitet und beraten. Die Frauen besuchen ein Bewerbungscoaching, erhalten Unterstützung bei der Berufsorientierung und der Suche nach einem passenden Praktikums- oder Hospitationsplatz. Mithilfe eines Mentorinnen-Netzwerks werden sie zusätzlich unterstützt und vernetzen sich.
Interessentinnen können sich noch bis zum 5. Mai 2023 mit einem kurzen Anschreiben nebst Lebenslauf per E-Mail an beratung@zww.uni-mainz.de bewerben.
Die Brückenmaßnahme B3 – Soziale Beratung wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz (MFFKI) mit rund 90.000 Euro jährlich gefördert. Kooperationspartner sind die Agentur für Arbeit Mainz, das Jobcenter Mainz, das Jobcenter der Kreisverwaltung Mainz-Bingen sowie das IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz.
Die Brückenmaßnahme Bildung und Beratung (B3) wurde mit dem Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2020 ausgezeichnet. Unter 70 Einsendungen in der Kategorie „Starke Frauen im neuen Leben“ wurde das Projekt von der Jury einstimmig zum Sieger gekürt.
Weiterführende Links:
https://www.zww.uni-mainz.de/brueckenmassnahme-b3 – Brückenmaßnahme Bildung und Beratung (B3) am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der JGU
Lesen Sie mehr:
• https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/13986_DEU_HTML.php – Pressemitteilung "Staatssekretär David Profit gratuliert Absolventinnen der Brückenmaßnahme Bildung und Beratung (B3)" (16.07.2021)
• https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/12630_DEU_HTML.php – Pressemitteilung "Integrationspreis 2020 des Landes Rheinland-Pfalz für Brückenmaßnahme Bildung und Beratung der JGU" (30.11.2020)
• https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/11739_DEU_HTML.php – Pressemitteilung "Weiterbildungsangebot der JGU unterstützt zugewanderte Akademikerinnen ab Sommer 2020 an zwei Standorten in Rheinland-Pfalz auf dem Weg in den qualifizierten Beruf" (02.07.2020)
• http://www.magazin.uni-mainz.de/9810_DEU_HTML.php – JGU-Magazin: "Starthilfe für zugewanderte Akademikerinnen"(21.01.2019)
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dipl.-Päd. Iris Brucker
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: 06131 39-28387
Fax: 06131 39-24714
E-Mail: brucker@zww.uni-mainz.de
https://www.zww.uni-mainz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
