Wie begegnen wir Künstlicher Intelligenz?
Wissenschaftler*innen des Transregios (TRR) 318 „Erklärbarkeit konstruieren“ der Universitä-ten Paderborn und Bielefeld laden ein zum Workshop „Wie begegnen wir Künstlicher Intelli-genz?“. Das Angebot ist Teil der Veranstaltungsserie „KI-Monat mAI“, bei der im Monat Mai Events zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland angeboten werden. Interes-sierte kommen am Montag, 15 Mai, von 15 bis 17 Uhr zum Gebäude X Raum X-E1-107. KI-Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Für Forschungszwecke wird die Veranstaltung auf Video aufgezeichnet. Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt, daher wird um vorherige, kostenlose Anmeldung per E-Mail gebeten: communication@trr318.uni-paderborn.de.
Künstliche Intelligenz schlägt uns Medieninhalte und Produkte vor, sie kategorisiert und bewertet unser Verhalten und unsere Identität, sie arbeitet für uns im Gesundheitsbereich oder im Finanzwe-sen. Wie die KI zu ihren Entscheidungen kommt, ist selten transparent.
„Bestehende KI-Erklärungen zu dem, was die KI macht, sind oft zu fachlich und erlauben keine Rück-fragen der Nutzer*innen. Wir arbeiten von Seiten der Universitäten Bielefeld und Paderborn an einer Ko-Konstruktion von Erklärungen. Das heißt, KI und Mensch interagieren miteinander und entwi-ckeln gemeinsam eine verständliche Erklärung“, sagt Professorin Dr.-Ing. Britta Wrede. Die Infor-matikerin von der Universität Bielefeld leitet drei Teilprojekte im Sonderforschungsbe-reich/Transregio 318 „Erklärbarkeit konstruieren“. Sie hat mit Kolleg*innen aus der Soziologie und der Didaktik der Informatik der Universität Paderborn ein Workshop-Konzept entworfen, bei dem die Teilnehmenden aktiv mit der KI umgehen. Sie entdecken verschiedene KI-Systeme und diskutieren deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Der im „KI-Monat mAI“ angebotene Workshop des Transregios zielt darauf ab, transparente und demokratische Formen zu erkunden, wie mit KI interagiert werden kann. Die Teilnehmenden erfah-ren, wie sie KI begegnen und wie sie auch als Laien KI-Systeme mitentwickeln können. Dafür lernen sie zunächst die Grundlagen der aktuellen Anwendungen von KI-Systemen kennen und machen sich mit Vorurteilen gegenüber KI und Fehlern der KI vertraut. Im zweiten Teil des Workshops haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit einem KI-System zu interagieren und zu erleben, wie sie selbst zu Mitgestalter*innen der KI werden können. Zum Schluss bekommen sie die Möglichkeit, ihre Be-dürfnisse in Bezug auf demokratische KI-Systeme zu diskutieren.
Im TRR 318 „Erklärbarkeit konstruieren“ arbeiten rund 70 Forschende gemeinsam daran, KI nachvoll-ziehbarer zu machen. Dafür untersuchen sie die Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens und wie diese im Design von KI-Systemen berücksichtigt werden können. In einem Teilpro-jekt organisieren Wissenschaftler*innen aus der Soziologie und der Informatik verschiedene Work-shops, in denen Bürger*innen KI eigenständig ergründen können.
KI-Monat mAI
Vom 1. bis 31. Mai findet der erste „Deutsche KI-Monat mAI“ statt. Initiiert von der AI for Humans GmbH, der appliedAI Initiative GmbH, dem Bundesverband KI e. V., dem KI Park e.V. sowie der Me-rantix AG veranstaltet das deutsche KI-Ökosystem Konferenzen, Festivals und Netzwerktreffen zum Thema Künstliche Intelligenz in Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland. Mission des KI-Monats ist es, das heimische KI-Ökosystem zu stärken, zentrale Akteure zu vernetzen und sich untereinander aber auch für Unternehmen sowie interessierte Bürger*innen zu öffnen. Die Kompetenzplattform KI.NRW ist als Ökosystempartner mit verschiedenen Veranstaltungen dabei.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Linda Thomßen, Universität Bielefeld
Referentin für Wissenschaftskommunikation, TRR 318
Telefon: 0521 106-86695
E-Mail: communication@trr318.uni-paderborn.de
Weitere Informationen:
https://trr318.uni-paderborn.de/workshops-studien KI-Workshops vom Transregio 318
https://www.ki-deutschland.de/ KI Deutschland – der deutsche KI Monat mAI 2023
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
