Die HFF München auf dem DOK.fest 2023
Elf Filme von Student*innen, Absolvent*innen und Mitarbeitenden der HFF München laufen auf dem Festival in unterschiedlichsten Sektionen / Filme von HFF-Student*innen und -Alumni*ae sind bereits für den FFF Förderpreis Dokumentarfilm sowie den megaherz Student Award nominiert / Crossing Borders Malta feiert im Rahmen des DOK.fest 2023 Premiere, ebenso Filme von HFF-Student*innen, die bei Austauschprogrammen in Mexiko und Montreal entstanden sind / HFF München erneut Spielstätte / DOK.fest 2023 findet vom 3.-14. Mai in den Kinos und vom 8.-21. Mai online (@home) statt
München, 28. April 2023 – Auf dem 38. Internationalen Dokumentarfilmfestival München e.V. (DOK.fest), das in diesem Jahr erneut sowohl in den Kinos als auch online stattfindet, sind mehrere Filme von Student*innen, Alumni*ae und Mitarbeitenden der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München im Programm vertreten. Zwei Filme von HFF-Alumni*ae sind für den FFF Förderpreis nominiert: PLASTIC FANTASTIC von Isa Willinger und SHE CHEF von Melanie Liebheit und Gereon Wetzel. WAKING UP IN SILENCE von Daniel Asadi Faezi und Mila Zhluktenko ist für den megaherz Student Award nominiert.
Premiere im Rahmen des DOK.fest 2023 feiern Filme des Projekts Crossing Borders (in diesem Jahr mit Fokus Malta) des HFF-Bereichs Fernsehjournalismus sowie Filme, die bei Austauschprogrammen mit Filmhochschulen in Mexiko und Montreal entstanden sind.
Filme von HFF-Student*innen, -Alumni*ae und Mitarbeitenden auf dem DOK.fest 2023 im Überblick:
Student Award
WAKING UP IN SILENCE, Deutschland, Ukraine 2023, 17 min
Buch, Regie, Schnitt: Daniel Asadi Faezi, Mila Zhluktenko
Kamera: Tobias Blickle
Ton: Kristina Kilian
Produzent: Daniel Asadi Faezi
Münchner Premieren
METAL BATTLE GIRL, Deutschland 2022, 78 min
Buch, Regie, Produktion: Andreas Wolff
Kamera: Tobias Tempel
SHE CHEF, Deutschland/Österreich 2022, 100 min
Regie: Melanie Liebheit, Gereon Wetzel
Kamera: Gereon Wetzel
Produzenten: u.a. Thomas Herberth, Alireza Golafshan
Produktion: Horse & Fruits
FLOATING ISLANDS, Deutschland, Schweiz 2023, 95 min
Buch, Regie, Kamera, Produktion: Simone Fürbringer, Nicolas Humbert
DOK.deutsch
WIR UND DAS TIER – EIN SCHLACHTHAUSMELODRAM, Deutschland 2023, 90 min
Regie und Buch: David Spaeth (Künstlerischer Mitarbeiter Abt. Dokumentarfilm)
DOK.panorama
PLASTIC FANTASTIC, Deutschland 2023, 102 min
Regie und Buch: Isa Willinger
Produktion: Trimafilm
Produzent*in: Isabelle Bertolone, David Armati Lechner, Trini Götze
Kamera: Julian Krubasik, Felix Pflieger
DOK.focus POWER OF MEDIA?
IRON BUTTERFLIES, Deutschland, Ukraine 2023, 84 min
Regie: Roman Liubyi
Buch: Roman Liubiy, Mila Zhluktenko
Produktion: Babylon 13, Trima Film
Hommage Nikolaus Geyrhalter und Masterclass
HOMO SAPIENS, Deutschland, Österreich, 2016
Buch, Regie, Kamera: Nikolaus Geyrhalter
Schnitt: Michael Palm (Professor für Montage an der HFF München)
Masterclass mit Nikolaus Geyrhalter
Moderation: David Spaeth
Sonntag, 7.5. | 11 Uhr im Audimax der HFF München
Mexiko, Montreal & more
Filmstudierende aus München, Mexiko und Montreal sprechen über Reisen, Arbeit, Filmemachen und zeigen Ergebnisse aus den Auslandssemestern des vergangenen Jahres. In Zusammenarbeit mit der ESCINE, INIS, dem Goethe-Institut und mit finanzieller Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei.
Austausch Kanada – PORTRAITS CROISÉS (Bayern-Quebec) mit Filmen von Marie Zrenner und Sabrina Kleder.
Austausch Mexiko – PUNTO DE VISTA (Kooperation HFF, Goethe Institut Mexiko und Escine Filmhochschule Mexico City) mit Filmen von Lara Brose und Kilian Friedrich.
Dienstag, 9.5. | 21 Uhr im Kino 1 der HFF
Crossing Borders Malta
Crossing Borders – Grenzen überschreiten – ist das Ziel des neuen Projekts im Bereich Fernsehjournalismus (Leitung: Prof. Nadia Kailouli) der HFF München. Es geht um politische Grenzen, filmische Grenzen, journalistische Grenzen, emotionale Grenzen. Und darum, diese Grenzen zu erkennen, auszuleuchten und – sie zu überschreiten. Der Rahmen: Europa. In diesem Jahr ist es Malta. 316 km2, 520.000 Einwohner, kleinster Mitgliedstaat der EU, ein Ferienparadies – durchdrungen von Korruption und Widersprüchen. Sechs Student*innen waren eine Woche lang vor Ort. Die Ergebnisse ihrer Recherchen, Gespräche, Begegnungen:
HUMAN BEING – BEING HUMAN – Lea Tama Springer, Eva Gemmer
PEACE LAB – Conrad Winkler, Matthäus Wörle
GOLDEN PASSPORTS, SHADY BUSINESS – Sabrina Diekow, Manuel Boskamp
Mittwoch, 10.5. | 18 Uhr im Audimax der HFF
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
